19. September 2025

Kerzengießen – Grundanleitung

So einfach kannst du mit Wachs, Formen und ein wenig Geduld deine eigenen Kerzen herstellen.
Kerzengießen - Grundanleitung

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Kerzengießen ist gar nicht schwer – und es macht richtig Spaß! Du kannst alte Kerzenreste verwerten oder mit frischem Wachs ganz neue Kreationen entstehen lassen. Ob schlicht weiß, bunt geschichtet oder mit besonderen Effekten: Jede Kerze wird ein kleines Unikat. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Materialien sich eignen, welche Tricks dir das Gießen erleichtern und wie du deine Kerzen besonders schön gestaltest.

Material fürs Kerzengießen

  • Gießform
  • Wachs
  • Docht
  • Wachsfarbe

Grundanleitung Kerzengießen

  1. Das Wachs im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Dabei darfst du wegen der Brandgefahr nie das Wachs direkt im Kochtopf schmelzen, sondern immer im Wasserbad.
  2. Das Wachs mit Hilfe der Wachsfarbe einfärben. Egal ob du Granulat oder flüssige Kerzenmalfarbe verwendest, die Farbe wird immer in das heiße Wachs eingerührt und löst sich darin auf. Denke daran, dass du nur eine kleine Menge Farbe benötigst, um schöne Kerzen zu gießen.
  3. Den Docht entsprechend dem Durchmesser der Gießform auswählen. Wenn du nichtzylindrische Formen hast, ist der mittlere Durchmesser maßgebend.
  4. Den Docht auf die erforderliche Länge zuzuschneiden. Ein Schrägschnitt erleichtert das Einführen des Dochtes in die Gießform.
  5. Am Ende des Dochtes einen Doppelknoten machen, um ihn in der Gießform zu fixieren und die Öffnung der Form gut abzudichten.
  6. Achte dabei darauf, dass du Docht richtig herum einsetzt – er brennt sonst nicht richtig.
  7. Den meisten Gießformen liegt eine lange Nadel bei. Diese Nadel wird durch den oberen Teil des Dochtest geschoben und auf die Gießform gelegt. Dadurch kann der Docht nicht umkippen.
  8. Danach füllst du die Gießform mit dem flüssigen Wachs. Durch die Abkühlung ergibt sich eine Krater, der sich später auf der unteren Seite der Kerzen befindet. Bevor der Guss ausgehärtet ist, wird das Wachs noch ein- bis zweimal nachgegossen und der Krater damit aufgefüllt.
  9. Wenn du Schichten gießen möchtest, kannst du die Gießform in Schieflage bringen (idealerweise im Sandbett). Natürlich musst du hier ein wenig warten, bis das Wachs nicht mehr flüssig ist, bevor du die nächste Schicht gießen kannst.
  10. Wenn der Wachs völlig ausgehärtet ist, kannst du die Kerze aus der Form nehmen. Will die Kerze nicht aus der Form, lege sie kurz in den Kühlschrank, dann lässt sich die Kerze einfacher entformen.

Sicherheitshinweise fürs Kerzengießen

  • Wachs grundsätzlich nur im Wasserbad erhitzen!
  • Nicht über die vorgeschriebenen Temperaturen hinaus erhitzen. Ab 60 Grad fängt Wachs an zu spritzen, was auf der Haut zu schlimmen Brandblasen führen kann.
  • Die Hinweise auf den Verpackungen von Wachs, in Bastelsets zum Wachsgießen usw. sollte man unbedingt lesen und beachten. Diese Hinweise können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, da verschiedene Wachsmischungen unterschiedliche Hitzegrade erreichen dürfen.
  • Nur Materialien mit entsprechenden Informationen kaufen!

Kerzengießen – Eiswürfelkerzen

Beim Kerzengießen kann man mit den ungewöhnlichsten „Zutaten“ tolle Effekte erzielen. In diesem Video wird ausführlich gezeigt, wie man mit Hilfe von Eiswürfeln tolle Kerzen gießen kann.

Tipps und Tricks zum Kerzengießen

Es gibt viele verschiedene Gießformen aus stabilen Polycarbonat oder aus Silikon, die das Kerzengießen in verschiedenen Formen ermöglichen.

Wachs wird meist in Form von Wachslinsen verkauft. Es gibt verschiedene Arten von Wachs, wie zum Beispiel Bienenwachs oder Sojawachs.

Ilmkerze® Bienenwachs Pastillen
900 g gelbe Bienenwachspastillen für die Herstellung von Kerzen und Teelichtern

Ohne Docht keine Kerze. Wichtig ist, dass du einen Docht wählst, der zum Durchmesser deiner Gießform passt. Außerdem musst du darauf achten, dass der Docht richtig herum eingesetzt wird. Er brennt sonst nicht richtig.

Wenn du bunte Kerzen gießen möchtest, kannst du Wachsfarben verwenden. Diese sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Es gibt Kerzenwachsfarbe als Granulat. Diese Art von Kerzenfarbe habe ich schon oft verwendet. Sie ist einfach zu verarbeiten.

Kerzenwachs Farb-Chips
Inhalt: 20 Farben x 5 g Farbchips für Sojawachs/Paraffin/Bienenwachs und 20 Kerzendochte

Man kann aber auch flüssige Kerzenwachsfarben verwenden, die ebenfalls sehr einfach zu verwenden sind.

20 Flaschen flüssige Kerzenfarben
Jede Flasche enthält 10 ml flüssige Wachsfarbe, genug für 500 g bis 800 g Wachs. Das Set enthält die Farben rot, orange, gelb, grün, blau, pink, braun, macarongelb, grasgrün, indigo, fruchtgrün, schwarz, granat, pflaumenlila, ultramarinblau, tiefrot, azurblau, violett, fluoreszierendes rot, fluoreszierendes gold.

Das Wachs soll grundsätzlich im Wasserbad geschmolzen werden. Dafür kannst du spezielle Behälter mit Griff kaufen.

Doppelkessel Wachs-Schmelztopf
550ml Doppelkessel Wachs-Schmelztopf mit Löffel zur Kerzenherstellung mit tropffreiem Ausgießer. Hohe Rost- und Temperaturbeständigkeit.

Du kannst fürs Kerzengießen aber genauso gut eine alte, saubere Konservendose benutzen. Als Griff kannst du zum Beispiel einen Griff von alten Campingtöpfen verwenden. Der Vorteil, wenn du eine Konservendose verwendest ist, dass du die Dose nicht reinigen musst, sondern einfach wegwerfen kannst.

Angebot
Abnehmbarer Pfannen- oder Topfgriff
Der Griff lässt sich leicht entfernen und ist mit verschiedenen Pfannen und Töpfen kompatibel.

Oder du benutzt hitzefeste Handschuhe, wenn du die heiße Konservendose anfassen musst.

Hitzefeste Ofenhandschuhe
1 Paar hitzefeste Wildlederhandschuhe, 41 cm x 15 cm x 1,5 cm

FAQ

Welches Wachs kann ich fürs Kerzengießen verwenden?

Du kannst Paraffinwachs nehmen, das ist günstig und unkompliziert. Wenn du es natürlicher magst, sind Sojawachs oder Bienenwachs eine schöne Alternative.

Geht das auch mit alten Kerzenresten?

Ja klar – Kerzenreste sind perfekt zum Einschmelzen. Achte nur darauf, Dochtstücke und Schmutz vorher rauszufischen.

Warum bekomme ich Luftblasen in der Kerze?

Meist liegt es daran, dass das Wachs zu schnell eingegossen wird. Lass es langsam in die Form fließen und klopfe die Form danach leicht auf den Tisch.

Welche Formen funktionieren am besten?

Silikonformen sind praktisch, weil man die Kerze gut wieder herausbekommt. Du kannst aber auch Becher, Gläser oder kleine Dosen nehmen – Hauptsache, sie sind hitzebeständig.

Wie färbe ich Kerzen ein?

Am einfachsten geht es mit spezieller Kerzenfarbe. Aber auch ein Stückchen Wachsmalstift im geschmolzenen Wachs sorgt schon für tolle Effekte.

Fazit

Kerzen gießen ist ein schönes DIY, das schnell gelingt und viel Raum für Kreativität lässt. Du kannst Reste verwerten, neue Farben ausprobieren und dich jedes Mal über ein einzigartiges Ergebnis freuen. So entstehen kleine Lichtquellen, die nicht nur dein Zuhause gemütlicher machen, sondern sich auch wunderbar verschenken lassen.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Kerzengießen Grundanleitung

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-09-03 10:19:22