Werbung – enthält Partnerlinks
Ob Schnittlauch, Basilikum oder Minze: Wer keinen Garten hat, kann sich trotzdem mit frischen Kräutern versorgen. Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen eignet sich hierfür ganz besonders. Denn das Fensterbrett ist der ideale Ort, um einen kleinen Kräutergarten anzulegen. Wir verraten, welche Kräuter sich besonders gut eignen und was man beim Anbau beachten sollte.
Inhalt
Dein Mini-Garten für die Küche: Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen! Das Fensterbrett als Küchengarten ist für all diejenigen eine gute Möglichkeit, ihre eigenen Kräuter zu züchten, die keinen eigenen Garten haben. Denn Kräuter kann man einfach auf kleinsten Raum anpflanzen.
Kräuter sorgen nicht nur für einen guten Geschmack, sondern haben auch vielfältige Wirkungen auf unsere Gesundheit.
Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen – Diese Kräuter eignen sich
Auf der Fensterbank kann man Kräuter wie zum Beispiel Basilikum, Estragon, Dill, Kerbel, Koriander, Kresse, Lavendel, Melisse, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Pimpinelle, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse sehr gut ziehen.
- 🌱 VIELSEITIGES SET MIT 12 BELIEBTEN KRÄUTERN – Enthält Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Kresse, Koriander, Liebstöckel, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch und Thymian. Perfekt für eine abwechslungsreiche und gesunde Küche
Das ist wichtig für das Fensterbrett als Kräutergarten
- Der Standort sollte sonnig sein, denn die Kräuter benötigen sehr viel Licht. Das heißt, das Fenster sollte nach Westen oder Süden zeigen.
- Unter dem Fensterbrett sollte keine Heizung sein oder zumindest nur selten in Betrieb sein. Eine Temperatur von ca. 18 °C reicht nicht nur, sondern ist optimal für das Pflanzenwachstum.
- Man sollte darauf achten, dass die Temperatur nicht zu sehr schwankt.
- Die Erde muss feucht sein, deshalb muss jeden Tag gegossen werden. Allerdings darf man auch nicht zu viel Gießen, denn Staunässe schadet den Pflanzen und lässt sie eventuell sogar absterben. Auch im Untersetzer sollte kein Wasser stehen.
- Die Kräuter müssen regelmäßig auf Krankheiten und Ungeziefer geprüft werden.
- Welke Blätter oder sogar kranke Pflanzenteile müssen sofort entfernt werden. Kranke Pflanzen auf jeden Fall von den anderen Kräutern trennen.
So groß müssen die Blumentöpfe sein
Man sät bzw. pflanzt zu die Kräuter in nicht zu kleine, mit guter, halbschwerer Erde gefüllte Blumentöpfe, die mit einem guten Abzug versehen sind. Dann kommen sie aufs Fensterbrett. Die Größe der Blumentöpfe richtet sich danach, ob die Kräuter eher groß werden oder klein bleiben.
Für die ausdauernden Arten wie Estragon, Lavendel, Melisse, Pimpinelle, Rosmarin, Salbei und Thymian genügt meist ein größerer Topf, während man Schnittpetersilie, Schnittlauch usw. auf mehrere Töpfe verteilt.
Einjährige Gewürzkräuter wie Bohnenkraut, Dill, Basilikum usw. werden gleich in Töpfe oder Kästchen gesät oder als junge Pflanzen in diese Behälter gepflanzt. Wenn die Kräuter nicht ausreichen, kann man sie im Laufe des Sommers durch Neuaussaat oder Neueinpflanzen ersetzen.
- Kräuter-Anzuchtset mit vier beliebten Kräutern: Basilikum, Schnittlauch, Petersilie & Dill Samen
Düngen
Wenn die Pflanzen schon einige Wochen auf deiner Fensterbank stehen, ist es Zeit, sie zu düngen. Dafür kann man einen flüssigen Bio-Mineraldünger verwenden oder man stellt selbst einen gemischten Kräutersud aus diversen Pflanzen wie Brennnesseln, Schachtelhalm oder Löwenzahn her.
Ernte
Man kann die Kräuter fortwährend dem kleinen Bedarf entsprechend abernten.
Tipps und Tricks fürs Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen
Nicht nur Küchenkräuter kann man auf der Fensterbank ziehen, sondern auch andere Pflanzen. Welche, das erfährst du in unserem Artikel „Die besten Zimmerpflanzen für die Fensterbank„.
Wenn du Kräutertöpfchen, wie es sie zum Beispiel im Lebensmittelhandel gibt, kaufst, solltest du sie gleich verziehen. Die Kräuter sind meist viel zu dicht gesät und müssen in mehreren Blumentöpfen untergebracht werden. Macht man das nicht, gehen die Pflanzen sehr schnell ein und du hast nicht sehr lange Freude am Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen.
Vor einigen Tagen habe ich Kräuter auf Stämmchen gesehen. Jetzt bin ich am überlegen, wie sich diese Kräuter wohl im Esszimmer auf der Fensterbank machen würden.
Gefällt dir unser Artikel „Kräuter auf dem Fensterbrett anbauen“? Dann freuen wir uns, wenn du ihn bei Facebook und Co. mit deinen Freunden teilst. Für Pinterest kannst du gerne das untenstehende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 14.03.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.