Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Sharpies sind mehr als nur einfache Marker – sie sind ein kreatives Werkzeug mit Kultstatus. Auf bastelfrau.de findest du bereits ein DIY-Projekt auf Stoff damit: ein bemaltes Kissen, bei dem die Farbe mit Isopropylalkohol verwischt wurde. In diesem Artikel stelle ich dir die vielseitigen Marker näher vor und zeige dir, warum sie sich perfekt für deine Bastelprojekte eignen.
Inhalt
Was sind Sharpie Marker?
Bei diesen Stiften handelt es sich permanente Marker aus den USA, die sich durch ihre intensive Farbe, die schnelltrocknende Tinte und ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Egal ob auf Papier, Holz, Keramik, Kunststoff oder Stoff – die Marker haften zuverlässig und hinterlassen ein kräftiges Farbbild. Ich selbst nutze sie gerne in meiner kreativen Arbeit, besonders wenn es um auffällige Effekte geht.
Der Name „Sharpie“ wurde ursprünglich nur für einen feinen Permanentmarker verwendet. Heute steht er als Oberbegriff für eine ganze Produktlinie.
Mein eigenes Projekt: Kissen mit Alkoholtechnik
Auf bastelfrau.de findest du ein Projekt, bei dem ich ein schlichtes Kissen mit Sharpies bemalt und anschließend mit Isopropylalkohol behandelt habe. Der Alkohol lässt die Markerfarbe verlaufen und erzeugt wunderschöne, fast aquarellartige Effekte – ganz ohne Pinsel. Diese Technik eignet sich auch wunderbar für Stofftaschen, T-Shirts oder Leinwände.
Enthalten Sharpies Alkoholtinte?
Sharpies enthalten Alkoholtinte. Genauer gesagt basiert die Tinte in klassischen Sharpie-Permanentmarkern auf Alkohol (meist Isopropanol oder ein ähnliches Lösungsmittel). Sie ist wasserunlöslich, schnelltrocknend und permanent auf den meisten Oberflächen. Durch die Alkoholbasis lässt sie sich auf bestimmten Materialien (z. B. Stoff, Plastik, Keramik, Glas) verlaufen oder verwischen, wenn du reinen Alkohol (z. B. Isopropanol 70–99 %) hinzugibst.
Sharpies vs. Alcohol Inks – Was ist der Unterschied?
Merkmal | Sharpies | Alcohol Inks |
---|---|---|
Tintenbasis | Alkohol (z. B. Isopropanol) | Alkohol (hochkonzentriert, speziell für Kunstzwecke) |
Pigmentierung | Farbstoffbasiert, meist weniger leuchtend | Sehr intensiv, brillant und transparent |
Konsistenz | Dickflüssiger, kontrolliert aus der Spitze | Sehr flüssig, tropfenweise oder mit Pipette anwendbar |
Farbpalette | begrenzt auf ca. 20–30 Farben | extrem vielfältig, viele Schattierungen & Mischfarben |
Verwendung | Zeichnen, Schreiben, punktuelles Malen | Flächenfüllend, Verläufe, abstrakte Kunst |
Effekte mit Alkohol | begrenzt, aber möglich (Verläufe, Sprenkel) | vielfältig: Blooming, Blending, Layering |
Oberflächen | Papier, Stoff, Holz, Glas, Keramik, Plastik | nicht saugende Untergründe wie Yupo, Folie, Keramik |
Trocknungszeit | schnell, kaum nachkorrigierbar | schnell, aber reaktivierbar mit Alkohol |
Kosten | günstig (ca. 1 € pro Stift) | teuer (ca. 4 – 7 € pro Flasche) |
Nachfüllbarkeit | nicht nachfüllbar | nachfüllbar (je nach Marke) |
Geruch | typisch lösungsmittelhaltig | intensiver Alkoholgeruch |
Zugänglichkeit | überall erhältlich (Bürobedarf, Supermärkte) | v. a. im Künstlerbedarf oder online |
- Permanente Tinte zur Verwendung auf Papier, Kunststoff, Metall und den meisten anderen Oberflächen
Sharpies sind ideal, wenn du kontrolliert arbeiten möchtest: z. B. für Stoffgestaltung, Mixed Media, Journaling oder DIY-Projekte. Alcohol Inks sind perfekt für expressive, fließende Kunst auf nicht saugenden Untergründen – z. B. abstrakte Bilder, Schmuckdesigns, Kartenhintergründe.
Tipps und Tricks
Du kannst Sharpie-Tinte „umwandeln“, indem du sie auf eine glatte Fläche (z. B. Folie) malst und dann mit Isopropanol anlöst – so entsteht eine DIY-Alkoholtinte für einfache Experimente.
Welche Spitzen gibt es?
Sharpies bieten eine große Auswahl an Spitzenformen – für feine Details, breite Linien, Kalligraphie oder künstlerische Effekte. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Spitzenarten, inklusive ihrer Bezeichnungen und typischer Einsatzgebiete:
Ultra Fine Point
Dieser Stift hat eine sehr feine Rundspitze mit einer Strichstärke von ca. 0,3 mm. Verwendet werden diese Stifte besonders dann, wenn es um präzise Linien, Skizzen, technische Zeichnungen oder ein kleine Schrift geht.
Fine Point
Dieser Spitzentyp besteht aus einer Standard-Rundspitze mit einer Strichstärke von ca. 1,0 mm. Sie ist universell einsetzbar – fürs Schreiben, für Doodles, Sketchnotes und Beschriftungen.
Chisel Tip
Bei dieser Spitze handelt es sich um eine Spitze in Keilform. Die Strichstärke ist variabel – von dünn bis breit. Verwendung findet sie vor allen Dingen bei der Plakatgestaltung, bei Markierungen und bei fetten Lettern.
Brush Tip
Bei der Brush Tip handelt es sich um eine flexible Pinselspitze, variabel durch Druck. Verwendet wird sie beim Handlettering, für Schattierungen und für fließende Linien.
Twin Tip
Dieser Spitzentyp hat zwei Enden – Fine und Ultra Fine. Sie lassen sich vielseitig verwenden und sind ideal für unterwegs oder für die kreative Abwechslung.
Sharpie Super / King Size / Magnum
Hier handelt es sich um eine breite Meißelspitze mit einer sehr breiten Strichstärke. Im Bastel- oder Künstlerbereich spielt sie fast keine Rolle. Verwendet wird sie in der Regel in Gewerbe und Industrie im Lager, zum Beispiel wenn es um große Schrift auf Kartons oder Holz geht.
Paint Marker
Der Paint Marker hat – je nach Modell – eine Rund- oder Keilspitze. Es handelt sich um einen Lackmarker auf Ölbasis oder wasserbasiert, für Metall, Glas und Stein.
Gel & S-Note Marker
Die Marker sind zwar keine klassischen Permanentmarker, aber trotzdem Teil dieser Familie: Der Sharpie S-Gel ist ein Gelstift mit feiner Mine und ist nicht permanent. Der Sharpie S-Note ist ein Kreativmarker mit Keilspitze, ideal zum Beispiel für Bullet Journaling.
Die wichtigsten Varianten im Überblick
Name | Spitze | Einsatzbereich |
---|---|---|
Fine Point | Feine Spitze | Schrift, Linien, Doodles |
Ultra Fine | Sehr fein | Details, kleine Flächen |
Twin Tip | Zwei Spitzen | Flexibel für groß und klein |
Brush Tip | Pinselartig | Handlettering, Farbverläufe |
Chisel Tip | Keilspitze | Plakatschrift, breite Linien |
Metallic & Neon | Spezialfarben | Dekorationen auf dunklen Flächen |
Tipps und Tricks
- Die Tinte ist wasserfest und permanent, aber nicht immer lichtecht.
- Vorsicht bei dünnem Papier – Sharpies drücken leicht durch.
- Die Tinte basiert auf Lösungsmitteln, daher sollte gut gelüftet werden.
- Auf Stoffen haften sie überraschend gut – vor allem bei Polyester oder Baumwollmischungen.
Kurz gesagt
Sharpies sind mehr als nur ein Marker – sie sind ein vielseitiges Kreativwerkzeug. Egal ob du Papier, Stoff oder ungewöhnliche Oberflächen bemalen willst: Mit diesen Permanentmarkern und etwas Alkohol entstehen im Handumdrehen echte Kunstwerke. Schau dir auch mein Kissen-Projekt an – vielleicht bekommst du direkt Lust, es selbst auszuprobieren.
Sie eignen sich gut für Stoffdesigns (z. B. mit Alkoholtechnik), Mixed Media Projekte, Journaling & Lettering, Kunst auf Glas, Keramik, Holz und Kunststoff sowie für’s Upcycling.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 8.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.