16. Oktober 2025

Statt Handlettering Sprüche mit der Silhouette Cameo ausschneiden

Türschild für eine kleine Hexe

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wer sich zwar für Handlettering interessiert, sich das aber nicht zutraut, kann auf Sprüche für die verschiedenen Hobbyplotter ausweichen. Die Sprüche, die ich mir im Silhouette Design Store herunter geladen habe, sind zwar alle auf Englisch, aber das tut diesen beiden „Hexensprüchen“ keinen Abbruch. Gedacht sind die beiden Bilder übrigens für zwei meiner Töchter, denen diese beiden „Hexensprüche“ hoffentlich gefallen werden.

 

Das brauchst du:

  • Hobbyplotter (ich verwende die Silhouette Cameo)
  • die entsprechende Software dazu
  • selbstklebende Folie
  • Übertragungsmatte
  • Nadel oder spezielles Werkzeug zum Entgittern
  • Schneidematte (nicht unbedingt nötig)
  • Malpappe 23 x 30 cm

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Einen schönen Spruch im Silhouette Design Store aussuchen, kaufen und in deine Silhouette Software laden. Das Motiv im Designer aufrufen und die Größe anpassen.
  2. Im Bereich „Senden“ das Material auswählen. Die Ratschenklinge auf „2“ stellen.
  3. Die Folie auf die Schneidematte kleben und in das Gerät einführen. Das Motiv ausschneiden.
  4. Die Folie von der Schneidematte nehmen. Die Folie rund um das Motiv vorsichtig entfernen. 
  5. Mit der Nadel oder dem Werkzeug zum Entgittern auch die kleinen Folienreste (zum Beispiel bei den Buchstaben e, a, o, g und so weiter) entfernen.
  6. Die Übertragungsfolie vom Träger ziehen. Den Träger zur Seite legen. 
  7. Die Übertragsfolie auf den Schriftzug kleben. Mit den Fingernnägeln die einzelnen Teile andrücken bzw. anreiben.
  8. Die Übertragsfolie mit samt dem Motiv vorsichtig vom Träger abziehen. Wer nicht sofort weiter arbeiten möchte, klebt die Übertragungsfolie mit dem Motiv vorsichtig auf den Träger der Übertragsfolie.
  9. Die Malpappe auspacken. Die Übertragungsfolie vorsichtig vom Träger ziehen und leicht auf die Malpappe legen. Noch nicht anpressen, sondern erst die optimale Position suchen. Dann die Folie auf die Malpappe drücken und die einzelnen Motive und Buchstaben mit dem Fingernagel anreiben.
  10. Übertragungsfolie vorsichtig abziehen und zurück auf den Träger kleben. Fertig!

 

Tipps und Tricks

  • Mit der Cameo Silhoutte kann man die Motive auch größer ausschneiden. Die Größe wird allerdings durch die Breite des Plotters und somit durch die Breite der Folie beschränkt. Wem die schneidbare Größe nicht ausreicht, findet in verschiedenen Onlineshops – wie zum Beispiel bei Graz Design – viele verschiedene Sprüche in verschiedenenen Größen.
  • Die Übertragungsfolie so flach wie möglich abziehen. Zieht man die Folie zu schnell oder zu hoch ab, bleiben die Buchstaben oder anderen Motive am Untergrund haften.
  • Die Schneidematte ist eigentlich nicht erforderlich. Wenn man die Schneideklinge richtig einstellt, wird der Träger nicht mit durchgeschnitten. Ich persönlich arbeite allerdings lieber mit der Schneidematte. Ohne die Matte passiert es mir manchmal, dass die Folie nicht richtig eingezogen und dann auch nicht richtig geschnitten wird.
     

hexen1.jpg

 

Hier wurde die Folie vom Träger abgezogen. Allerdings sind die ganzen kleinen Teilchen noch auf der Folie.

 

hexen4.jpg

 

Die Übertragungsfolie wurde auf das Motiv geklebt.

 

hexen-b.jpg

 

Das zweite Bild…

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2017-06-19 20:17:45

Schreibe einen Kommentar