Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Gelwachs und Kerzensand kann man prima miteinander mischen – also Schicht für Schicht gießen. Durch die unterschiedliche Konsistenz ergeben sich tolle Effekte. Gerade die zuerst vorgestellte Farbkombination passt richtig zum Sommer – und damit auf den Tisch auf der Terrasse oder dem Balkon. Die zweite Kerze, ein Fischglas mit Wachsfischen, passt nicht nur auf den Terrassentisch, sondern auch überall dorthin, wo maritime Dekos vorherrschen.
Das brauchst du:
- 1 hohes Wasserglas
- Gelwachs in orange, grün und gelb
- Kerzensand in gelb
- Teelicht-Docht
- Klebewachs
- Wäscheklammer
- 2 Schaschlikspieße
Und so geht’s:
- Als Vorbereitung klebst du die Schaschlikspieße rechts und links an der Wäscheklammer fest. Diese Haltung dient dazu, den Docht später gerade zu halten, während das Wachs fest wird.
- Dann das Gelwachs im Wasserbad erhitzen.
- In der Zwischenzeit klebst du ein wenig Klebewachs auf die Mitte des Glasbodens (von innen) und befestigst darauf den Docht, in dem du die Metallplatte auf das Klebewachs drückst. Den oberen Teil des Dochtes klemmst du in die Wäscheklammer, so dass die Klammer mit dem oberen Teil des Glases abschließt und legst ihn oben auf den Rand.
- Nun füllst du eine dünne Schicht Gelwachs in das Glas, lässt sie etwas fest werden und gibst anschließend eine Schicht Kerzensand darauf. So arbeitest du weiter bis das Glas gefüllt ist. Fertig!
Tipps:
- Achte darauf, dass du mit dem Wachsgießen kurz unterhalb der Wäscheklammer aufhörst. Du hast sonst die Abdrücke der Klammer auf deiner Kerze.
- Gelwachs immer im Wasserbad erhitzen, da es sich bei zu hohen Temperaturen selbst entzünden kann.
- Kinder nie unbeaufsichtigt mit heißem Wachs hantieren lassen!
- Im Gegensatz zu vielen anderen Gegenständen, die man in „Gelwachs einlegen“ kann, ist der Kerzensand eine wirklich ungefährliche Alternative.
- Achte darauf, dass das Glas entsprechend groß und die Öffnung entsprechend weit ist. „Leckt“ nämlich die Kerzenflamme ständig am oberen Glasrand, kann man sich zum einen schnell am Glas verbrennen, zum anderen könnte das Glas bei plötzlichen stärkeren Temperaturunterschieden springen.
- Sollte die Kerze rußen, ist meist der Docht daran schuld. Oft hilft es, wenn er einfach etwas eingekürzt wird. Außerdem sollte man aber natürlich darauf achten, dass der Docht nicht zu dick für die Kerze ist.
Die Kerzendekoteile aus Wachs – in diesem Fall die Fische – erwärmst du etwas in der Hand und klebst sie an die Innenseite des Glases. Auch andere Wachsornamente, wie sie bei QVC und HSE24 in Bastelpackungen verkauft werden, eignen sich für das Einbetten in Gelwachs. Dies eröffnet neue und ungeahnte Verwendungs- und Bastelmöglichkeiten für die Wachsornamente, die in den Bastelsets zum Teil zu Hunderten vorhanden sind.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.