Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Suchst du nach kreativen Ideen für Geldgeschenke? Hier erfährst du, wie du Geldscheine falten, dekorativ verpacken und mit kleinen Bastelideen zu einem ganz besonderen Geschenk machen kannst.
Inhalt
Geld zu verschenken ist praktisch – aber oft fehlt dabei das Persönliche. Mit einer originellen Bastelidee wird daraus ein Geschenk, das nicht nur nützlich ist, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Ob gefaltete Geldscheine, dekorative Verpackungen oder kleine DIY-Projekte: Mit Kreativität wird aus einem einfachen Geldschein ein besonderes Präsent.
Inspiration für jeden Anlass
Egal ob zur Hochzeit, zum Geburtstag, zur Konfirmation, zur Einschulung oder einfach zwischendurch – Geldgeschenke sind immer willkommen. Mit der passenden Verpackung oder Falttechnik kannst du dein Geschenk individuell an den Anlass anpassen. Von schnellen, einfachen Ideen bis hin zu aufwendigeren Projekten ist alles dabei.
- STILVOLLE GESCHENKBOX ZUR HOCHZEIT: Eine wirklich gut verarbeitete und optisch ansprechende Box. Darin können Sie Geld, tollen Erinnerungen, eine Nachricht oder Fotos aufbewahren. Maße: 16 x 16 x 2.5cm.
So findest du die Anleitungen
Früher waren alle 45 Bastelideen in einem einzigen Artikel gesammelt. Damit du dich leichter zurechtfindest, haben wir die Ideen jetzt übersichtlicher aufbereitet:
Jede Bastelanleitung hat ihre eigene Seite bekommen – mit genauen Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Bildern.
Du findest sie gesammelt in unserer Kategorie Geldgeschenke. Dort kannst du dich durch alle Ideen klicken und direkt loslegen.
- 【Produkt Enthält】2 x Wunscherfüller geldgeschenk flaschenetiketten, 20 x Klebepunkte
Ideen für Geldgeschenke – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann man Geldscheine kreativ falten?
Es gibt unzählige Möglichkeiten: vom Herz über den Schmetterling bis hin zum T-Shirt. Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Geldscheine so formen, dass sie wie kleine Kunstwerke wirken.
Welches Ideen für Geldgeschenke passen zur Hochzeit?
Beliebt sind Geldscheine in Herzform, in dekorativen Bilderrahmen oder als Teil einer größeren Bastelidee, die zum Hochzeitsthema passt – etwa Blumen, Ringe oder kleine Schatztruhen.
Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit oder zum Geburtstag?
Das hängt stark von der persönlichen Beziehung ab. Im Schnitt schenken enge Freunde oder Familienmitglieder zur Hochzeit oft zwischen 50 und 150 Euro. Zum Geburtstag reichen oft kleinere Beträge, die mit einer kreativen Verpackung gleich viel persönlicher wirken.
Kann man Geldgeschenke auch nachhaltig verpacken?
Ja – statt teurer Verpackungen lassen sich Materialien upcyceln: alte Gläser, Dosen, Stoffreste oder Kartons können mit ein paar Handgriffen in dekorative Geldverpackungen verwandelt werden.
Was sind schnelle Ideen für Geldgeschenke für Kurzentschlossene?
Ein Geldschein im Luftballon, im Umschlag mit persönlicher Botschaft oder in einer hübsch gefalteten Serviette sind einfache, schnelle Lösungen.
- Kreatives Design: Das intelligente und praktische Design vereint Geldgeschenk, Geschenkverpackungen und Grußkarten. Geldgeschenke Geburtstagskarte sind ideal für alle, die nichts Materielles wollen, aber trotzdem etwas Besonderes schenken möchten.
Fazit
Geldgeschenke sind praktisch – aber sie müssen nicht langweilig sein. Mit ein wenig Bastelarbeit werden sie zum Highlight jedes Festes. Die kreativen Ideen für Geldgeschenke auf Bastelfrau zeigen dir, wie vielseitig und kreativ man Geld verpacken kann – von einfach bis raffiniert, für jedes Alter und jeden Anlass.
Weitere tolle Ideen für Geldgeschenke findest du auf unserem Pinterestboard „Geldgeschenke“.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.