6. Oktober 2025

Brandmalerei auf Kaminholz

Brandmalerei auf Kaminholz

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Bei dieser Bastelanleitung für Brandmalerei auf Kaminholz, sieht man, dass man gar keine teuren Materialien benötigt, um eine tolle Dekoration zu zaubern. Du erfährst hier, wie aus einem Stück Kaminholz, einer Malvorlage und einem „Brennpeter“  ein tolles Dekorationsstück entsteht, das alles andere als altmodisch ist.

Benötigtes Bastelmaterial

  • 1 Stück Kaminholz
  • Brandmalkolben „Brenn-Peter“
  • Malvorlage
  • Bleistift
  • Pauspapier

Bastelanleitung Brandmalerei auf Kaminholz

  1. Das gewünschte Motiv mit dem Bleistift und dem Pauspapier übertragen.
  2. Das Brenngerät auf 600°C einstellen und warten, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann langsam und sorgfältig das Motiv mit der Brennspitze nachzeichnen.
  3. Wer das Motiv noch etwas abschattieren möchte, kann dies ebenfalls mit dem Brandmalgerät erledigen. Dafür verringert man die Temperatur auf 400-500°C – je nach der Art des verwendeten Holzes.

Idee und Umsetzung: Jeanette Knake

Tipps und Tricks

Mit Brandmalerei kann man viele tolle Dinge zaubern. Sieh dich einfach einmal auf meinem Pinterestboard „Brandmalerei“ um. Dort findest du eine Menge toller Ideen aus vielen verschiedenen Ländern.

Mit dem Brennkolben kann man auch wunderbar Geschenke aus Holz, Leder oder Bambus personalisieren.

Will man einen ganz geraden Strich brennen, benötigt man ein Lineal. Bitte kein Kunststofflineal verwenden, denn das würde einfach schmelzen. Super gut geeignet sind natürlich Lineale aus Metall. Alternativ dazu kann man aber auch einen Metallstab oder ein Aluminiumblech, das ungefähr einen mm dick ist, verwenden.

Beim Brennen des Kaminholzes wurde ein „Brenn-Peter“ verwendet. Das Gerät stammt von der Firma Hobbyring und ich kenne es schon seit meiner Kindheit. Natürlich kann aber auch jeder andere Brandmalkolben verwendet werden.

Tolle Malvorlagen und vor allen Dingen eine Riesenauswahl findest du über google. Natürlich kannst du dich auch in unserer Malvorlagenrubrik umsehen. Dort findest du allerdings eher kindliche Motive.

Je nach Jahreszeit oder Anlass, der bereits vorhandenen Dekoration oder dem Stil der Wohnungseinrichtung kannst du ganz unterschiedliche Motive wählen.

Bei „unbekanntem“ Holz kann man zuerst auf der Bodenseite testen, wie hoch die Temperatur sein muss, damit man das Muster gut einbrennen kann.

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für das Kaminholz in Brandmalerei? Dann würden wir uns freuen, wenn du sie auf Pinterest weiterpinnst.

Brandmalerei auf Kaminholz

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-06-10 11:34:00