Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vor einigen Tagen habe ich eine Lambertz Geschenktruhe zum Testen zugeschickt bekommen. Für mich als absoluter Lebkuchenfan kommt das Verschenken von einzelnen Päckchen aus der Truhe natürlich nicht in Frage, da es die Sachen aber auch alle einzeln zu kaufen gibt, nutze ich einfach einmal die Gelegenheit und stelle euch einige einfache Geschenkverpackungen mit Packpapier dafür vor.
Bevor ich zu den Verpackungen komme, erst einmal etwas über das Gebäck und die Firma. Ich persönlich kenne Lambertz schon seit meiner Kindheit und genauso lange liebe ich die Lebkuchen. 🙂 Da die Firma in den letzten 35 Jahren immer größer und erfolgreicher wurde, muss ich wohl auch in den nächsten Jahren nicht damit rechnen, dass man mir meine Lebkuchen in der Weihnachtszeit vorenthält. Die Auswahl an Gebäck – nicht nur Weihnachtsgebäck – ist riesig.
Für das Geschenkpapier für alle drei Verpackungen wurde einfaches Packpapier bestempelt.
Bild: Es muss nicht immer teures Geschenkpapier sein. Dieses Gebäck wurde in Packpapier eingeschlagen, dass ich vorher mit grüner Stempelfarbe dekoriert habe. Dazu kommt noch ein farblich passendes Band und zwei Stanzteile…
Beim Stöbern im Lambertz-Shop habe ich noch eine (zumindest für mich) sehr erfreuliche Entdeckung gemacht: Ich habe „alternativ gesüßtes“ Gebäck gefunden. Dabei sind für mich vor allen Dingen die Gebäcksorten interessant, die mit Maltit und Sorbit gesüßt sind, denn ich ernähre mich von Zeit zu Zeit immer wieder einmal für mehrere Wochen oder sogar Monate kohlenhydratarm. Bisher habe ich mir entweder teure „Low-Carb- Plätzchen“ gekauft oder sie selbst gebacken. Nun weiß ich, wo ich demnächst kohlenhydratreduziertes – wenn auch nicht kohlenhydratarmes – Gebäck herbekomme (Zur Info: Bei kohlenhydratarmem Gebäck werden auch die Mehlsorten ausgetauscht – nicht nur der Zucker).
Bild: Einfaches Packpapier lässt sich mit vielen unterschiedlichen Stempelfarben dekoriert. In diesem Fall habe ich StazOn Farbe in rot verwendet. Außerdem kam ein rotes Schleifenband und ein Tannenzweig zum Einsatz.
Die Geschenktruhe ist mit reichlich Weihnachtsgebäck gefüllt, nämlich mit insgesamt 1,7 kg Leckereien: Eine Dose „Zum Fest“, Mozartkugeln, Mandel-Spitzkuchen, Dessert-Spitzkuchen, Schoko-Printen, Schoko-Lebkuchen, Schoko-Spekulatius, Domino-Mischung, Honig-Saft-Printen und Lambertz-Time, eine Lebkuchenmischung.
Bild: Und so sieht die Lambertz Geschenktruhe aus, wenn sie geöffnet ist.
Fakt ist, dass der Inhalt der Truhe demnächst mit viel Genuss verspeist wird. Die Truhe selbst wird nächstes Jahr wieder mit Leckereien gefüllt – dann aber wahrscheinlich selbstgebackene Plätzchen. Oder ich fülle die Truhe doch wieder frühzeitig mit Lambertz-Artikeln auf um sicher zu gehen, dass an Weihnachten auch wirklich genug da ist.
Bild: Diesmal habe ich einfaches Packpapier mit Schneeflocken bestempelt und das fertig eingepackte Gebäck noch mit einer ausgestanzten Schneeflocke und Santa Claus im Rentierschlitten dekoriert. An Stempelfarbe habe ich die 3D-Stempelfarbe von Viva Decor verwendet.
Ihr seht schon, für mich kommt es nicht in Frage, eine solche Truhe zu verschenken. Das liegt aber nur daran, weil ich den Inhalt ganz für mich haben möchte. 🙂 Für alle anderen ist es auf jeden Fall eine tolle Geschenkidee!
Blog-Marketing ad by hallimash
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.