22. Oktober 2025

Was ist eine Atelierstaffelei?

Was ist eine Atelierstaffelei?

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Eine Atelierstaffelei ist eine große, stabile Staffelei, die speziell für die Arbeit mit größeren Formaten konzipiert ist. Sie bietet Künstlern eine solide Grundlage und ermöglicht ein bequemes und ergonomisches Arbeiten.

Merkmale einer Atelierstaffelei

Atelierstaffeleien sind in der Regel größer und schwerer als andere Staffeleitypen. Die robuste Konstruktion ermöglicht ein sicheres Arbeiten, auch bei großen und schweren Leinwänden.
Der typische H-förmige Fuß sorgt für einen sicheren Stand und bietet ausreichend Platz für größere Formate.

Die meisten Atelierstaffeleien lassen sich in der Höhe verstellen und können auch leicht geneigt werden, um verschiedene Arbeitspositionen zu ermöglichen.

Ein verstellbarer Bildhalter ermöglicht es, die Leinwand festzuklemmen und in verschiedenen Höhen zu positionieren.

Viele Modelle verfügen über zusätzliche Ablagen für Farben, Pinsel oder andere Materialien.
Die ergonomische Gestaltung schont den Rücken und ermöglicht ein langes Arbeiten ohne Ermüdung.

Angebot
Paintersisters® Atelier-Staffelei 131, teilweise vormontiert – schneller Aufbau, waagerecht und senkrecht malen, Keilrahmen bis 195 cm, Studio-Staffelei aus massivem Buchenholz FSC®, Holzstaffelei
  • STABIL: Bei dem Modell 131 handelt es sich um eine flexible Profi-Staffelei aus feinem, lasiertem Buchenholz vom Fachhändler für Künstlerbedarf. Sie zeichnet sich durch hohe Stabilität und Standfestigkeit aus, da sie eine große H-Auflagefläche hat. Die Aufstandfläche am Boden beträgt: Breite inkl. Räder ca. 57cm, Tiefe ca. 53 cm. Durch die zwei Rollen können Sie die Staffelei problemlos verschieben. Das Gewicht der Staffelei beträgt ca. 11,5kg.

Worauf muss sollte man beim Kauf einer Atelierstaffelei achten?

Das Material

Meistens besteht die Konstruktion aus Holz. Dabei ist Buchenholz besonders robust und verzieht sich nur wenig.
Ist die Konstruktion aus Metall, ist sie leichter und oft auch stabiler.
Kunststoff ist natürlich günstiger, aber leider auch weniger robust und nicht so langlebig.

Das Gewicht

Schwere Staffeleien sind stabiler und eignen sich für größere Formate und schwere Farben.
Leichtere Staffeleien sind mobiler, aber möglicherweise weniger stabil.

Die Größe der Malfläche

Eine breite Malfläche bietet mehr Platz für große Formate und verhindert, dass der Rand der Leinwand beim Malen flattert.
Die maximale Höhe sollte ausreichend sein, um auch großformatige Bilder bequem bearbeiten zu können.

Die Verstellbarkeit

Wichtig für eine ergonomische Arbeitshaltung ist die Möglichkeit, den Neigungswinkel der Leinwand anzupassen.
Eine Höhenverstellung ermöglicht es, die Staffelei an die Körpergröße anzupassen. Manche Staffeleien sind so konzipiert, dass man sie sogar im Sitzen verwenden kann.

Die Stabilität

Eine H-förmige Fußkonstruktion bietet in der Regel die beste Stabilität. Und natürlich sollten alle Verbindungen fest und stabil sein.

Zusätzliche Funktionen

Manche Atelierstaffeleien besitzen Rollen oder Räder. Diese erleichtern das Verschieben der Staffelei.
Ablageflächen sind nützlich um Farben, Pinsel und andere Utensilien bereitzuhalten.
Schubladen bieten zusätzlicher Stauraum.

Platzbedarf

Das Atelier muss groß genug sein bzw. der verfügbare Platz muss unbedingt berücksichtigt werden.

Angebot
VISWIN Extragroße Master Staffelei Holz Groß für 1&2 Leinwände, Neigbar Buchenholz Staffelei Groß mit Rädern, Schwerlast Verstellbarer Atelierstaffelei für Malen, Künstler, Erwachsene
  • [Extra große Bodenstaffelei] Der ausziehbare Doppelmast kann die Staffelei von 156-300cm anheben, sodass Sie auf einer größeren Leinwand bis zu 200cm erstellen können. Maximale Tragfähigkeit: 40 kg. Die riesige Studio-Staffelei ist so konzipiert für professionelle Künstler und eignet sich für große Ateliers.Mit einer hervorragenden Tragfähigkeit und einem riesigen Format können Sie bedenkenlos Gemälde auf größeren Leinwänden erstellen, wie Gips- und Firnisbilder.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Was ist eine Atelierstaffelei?

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-09-16 00:00:00