Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ein Filofax ist kein gewöhnlicher Organizer, sondern dein individuelles Kreativsystem. Du kannst dein Filofax gestalten, dekorieren und immer wieder neu aufbauen – vom Wochenplaner über das Basteljournal bis hin zum Ideensammler. In diesem Beitrag erfährst du, wie vielseitig ein Filofax genutzt werden kann, welche Materialien sich eignen und warum das kreative Planen so beliebt ist.
Inhalt
Was ist ein Filofax eigentlich?
Der Begriff Filofax stammt ursprünglich von einer britischen Marke für Organizer. Heute steht er allgemein für Ringbuch-Planer, die sich komplett individuell befüllen lassen. Typisch ist der Aufbau: ein stabiles Cover, eine Ringmechanik und austauschbare Einlagen, die du beliebig kombinieren kannst.
Der große Vorteil liegt in der Flexibilität. Du kannst Seiten jederzeit entfernen, ergänzen oder umsortieren, ohne etwas zu beschädigen. So entsteht ein System, das sich deinem Leben anpasst – egal, ob du Termine verwaltest, Ideen sammelst oder kreativ experimentierst.
- Hochwertiges Material**: Der SKYDUE A5 Ringbuch Nachfüllbar Ist Mit Einem Weichen PU-Leder Überzogen, Das Sowohl Langlebig Als Auch Stilvoll Ist, Und Bietet Praktische Kreditkartenfächer Sowie Zusätzliche Aufbewahrungslösungen
Filofax gestalten – Vom Planer zum Kreativbuch
Viele Bastlerinnen und Kreative haben den Filofax längst als künstlerische Spielwiese entdeckt. Er kann weit mehr sein als ein Kalender – nämlich ein vielseitiges Kreativbuch, das mitwächst und sich verändert.
Ein Art-Journal im Filofax bietet Platz für Skizzen, Collagen und gemalte Seiten. Hier kannst du Techniken ausprobieren, mit Stempeln, Farben und Washi-Tape experimentieren und deinen Alltag künstlerisch festhalten.
Als Junk Journal wird der Filofax zum Sammelort für kleine Schätze: Fundstücke, Tickets, alte Papiere oder Vintage-Materialien finden dort ihren Platz. So entsteht ein Buch voller Erinnerungen und Geschichten.
Auch als Memory-Planer funktioniert der Filofax wunderbar. Du kannst Fotos, Postkarten oder Eintrittskarten einkleben und kleine Texte hinzufügen – wie ein Mini-Tagebuch mit kreativer Note.
Oder du nutzt ihn als Projektbuch, in dem du Rezepte, Bastelideen oder Blogkonzepte festhältst. Jede Seite lässt sich anpassen, ersetzen oder erweitern – ganz ohne Einschränkung.
Dein Filofax gestalten ist ganz einfach. Und wenn dir eine Seite einmal nicht mehr gefällt, tauschst du sie einfach aus.
- ▲Bitte beachten Sie, dass diese Produkte NICHT zu den A6 Format und 2-Löcher Ordner passt!▲【A5 Gepunktete Nachfüllpapiere Set】-Lieferumfang: 2 Packungen gepunktete nachfüllbare Papiere, 45 Blätter / Packung, total 90 Blätter=180 Seiten|5 x farbige Trennblätter A5|2 x transparente Trennblätter A5 aus harten Kunstoff|2 x Haftnotizen Bunt=320 Blätter|1 x Reißverschlussumschläge|1 x 20 CM/8 Inch Lineal aus Kunststoff
Kreative Ideen für deinen Filofax
Kalenderseiten für das Filofax gestalten
Gestalte deine eigenen Wochen- oder Monatsübersichten – so, wie sie wirklich zu dir passen. Mit Stickern, Washi-Tape, Stempeln oder kleinen Zeichnungen werden selbst alltägliche Aufgaben zu einem bunten Erlebnis. So motiviert dich dein Kalender nicht nur, sondern verschönert auch jeden Tag ein bisschen.
Divider & Tabs basteln
Selbstgemachte Divider helfen dir, Struktur in deinen Filofax zu bringen. Verwende Scrapbookingpapier, alte Buchseiten oder bemalte Tetrapaks als Register. Du kannst sie laminieren, verzieren oder mit Etiketten versehen – so wird jedes Kapitel zu einem kleinen Kunstwerk.
Taschen & Umschläge einfügen
Kleine Fächer, Umschläge oder Klarsichthüllen sind ideal für Sticker, Notizzettel oder Erinnerungsstücke. Mit doppelseitigem Klebeband oder Washi-Tape lassen sie sich einfach befestigen. So bleibt dein Filofax praktisch und gleichzeitig voller schöner Details.
Moodboards & Collagen
Freie Seiten bieten Raum für visuelle Inspiration. Gestalte kleine Moodboards mit Farbmuster-Streifen, Zeitschriftenbildern oder getrockneten Blumen. Auch Collagen aus Washi-Tape, Notizzetteln und Papierstücken bringen frische Ideen ins Spiel.
Bastelplaner & Ideenbuch
Nutze deinen Filofax als zentrales Sammelwerk für deine Bastelprojekte. Notiere Ideen, Materiallisten und kleine Skizzen. Halte fest, was funktioniert hat und was du beim nächsten Mal anders machen möchtest. So entsteht ein wertvolles Nachschlagewerk für dein kreatives Arbeiten – immer griffbereit und stetig wachsend.
- 2026 Wochenblatt kompatibel mit Filofax A5 Organiser
Material, mit dem du dein Filofax gestalten kannst
Für deinen Filofax kannst du eine Vielzahl an Materialien nutzen. Scrapbookingpapier, Cardstock oder Mixed-Media-Papier eignen sich für stabile Seiten und Divider. Mit Washi-Tapes, Stickern und Stempeln verleihst du deinen Seiten Charakter und Struktur.
Auch Einlagen aus Transparentpapier, Kraftpapier oder Teebeutelpapier sorgen für interessante Effekte und verschiedene Texturen beim Filofax gestalten. Für den präzisen Zuschnitt sind Locher, Schneidematte und Schneidebrett hilfreich.
Wer gerne nachhaltig arbeitet, kann auf Upcycling-Materialien zurückgreifen: alte Buchseiten, Verpackungen, Briefumschläge oder Tetrapak. So entsteht ein einzigartiger Planer mit Charakter. Besonders schön: Ein Cover aus einem alten Buch oder einer stabilen Verpackung – individuell, robust und komplett selbst gemacht.
Warum Filofaxing so beliebt ist
Ein Filofax vereint das Beste aus zwei Welten: Ordnung und Kreativität. Du kannst ihn funktional nutzen, um deinen Alltag zu strukturieren – oder als Kunstprojekt, um dich selbst auszudrücken. Jede Seite ist eine neue Chance, etwas Eigenes zu schaffen.
Das Ringbuchsystem macht es einfach, neue Ideen zu testen, ohne dass etwas verloren geht. Du kannst malen, kleben, schreiben oder collagieren – und wenn dir etwas nicht gefällt, ersetzt du die Seite einfach. So bleibt dein Planer flexibel und lebendig.
Viele Filofax-Fans beschreiben ihr Buch als kleinen, persönlichen Raum. Ein Rückzugsort voller Farbe, Papier und Ideen – der dich im Alltag begleitet und inspiriert.
Filofax als kreativer Begleiter
Ein Filofax lässt sich vielseitig einsetzen – als Terminplaner, Tagebuch oder Art-Journal. Durch seine modulare Struktur wird er zum perfekten Kreativwerkzeug. Du kannst Termine planen, Ideen festhalten oder Erinnerungen in deinem Filofax gestalten – alles in einem System, das immer wieder neu erfunden werden kann.
Materialien und Formate
Filofaxe gibt es in verschiedenen Größen – von Pocket über Personal bis A5 oder A6. Viele Bastlerinnen drucken sich Einlagen selbst oder gestalten sie ganz neu. Alte Kalenderseiten oder Notizblätter können recycelt werden, was das Filofax gestalten zu einem nachhaltigen und langlebigen Projekt macht.
Unterschiede zu Bullet Journal und Junk Journal
Während ein Bullet Journal meist gebunden ist und einer festen Struktur folgt, bietet der Filofax durch die Ringmechanik maximale Flexibilität. Im Gegensatz zum Junk Journal, das oft aus Recyclingpapier besteht, kannst du beim Filofax gestalten jederzeit neue Seiten einfügen oder umsortieren – ohne Kleben oder Nähen.
- 1, Lochung Größe und Kapazität-Der Durchmesser des Loches ist 5.5 mm. Die zuführtiefe des papiers ist 7 mm. Und Sie können 6-blätter papier auf einmal stanzen
Ein Filofax ist weit mehr als ein klassischer Terminplaner. Er ist ein wandelbares System, das du nach Lust und Laune gestalten kannst – und das immer wieder neu. Ob du ihn als Kalender nutzt, als Art-Journal, als Sammelmappe oder als kreatives Ideenbuch: Dein Filofax spiegelt dich und deinen Alltag wider. Du entscheidest selbst, welche Seiten du einfügst, wie du sie dekorierst und welche Inhalte für dich wichtig sind. So entsteht Schritt für Schritt ein persönliches Organisationstalent mit ganz eigenem Charakter. Beispiele, was du alles mit und für den Filofax machen kannst, findest du auf unserem Pinterestboard „Filofax“.
Fazit
Ein Filofax ist mehr als nur ein Planer – er ist dein Kreativsystem im Ringbuchformat. Er wächst mit dir, verändert sich mit deinen Projekten und bleibt immer einzigartig. Ob du Termine planst, Ideen sammelst oder einfach nur gestalten möchtest – dein Filofax ist das perfekte Werkzeug dafür. Mit jedem Eintrag, jeder Collage und jeder neuen Seite entsteht ein Stück deiner eigenen Kreativgeschichte.
FAQ
Welche Größe ist für den Einstieg sinnvoll?
A5 reicht für den Anfang vollkommen aus. Es bietet genug Platz, beim Filofax gestalten lässt sich Zubehör leicht drucken. Ansonsten ist Zubehör gut erhältlich.
Passen Einlagen verschiedener Marken?
Meist ja. Achte aber darauf, dass Lochabstand und Format stimmen (auf Maße achten).
Welchen Locher brauche ich?
Wenn du ein Filofax gestalten möchtest, benötigst du einen 6-Loch-Locher für dein Format (z. B. Personal oder A5).
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 23.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.