22. Oktober 2025

Schürze personalisieren: persönliche Geschenkidee

Schürze personalisieren Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Eine selbst genähte Schürze ist nicht nur praktisch – sie kann auch ein sehr persönliches Geschenk sein. Man kann beispielsweise Baumwollstoffe mit dem Lieblingsmotiv auswählen oder das Schnittmuster mit speziellen Details auf den Beschenkten zuschneiden. Wie man eine Schürze personalisieren kann, zeige ich dir an einem Geburstagsgeschenk für meine Schwester – mit Hoodie-Tasche und ihrer versteckten Seelenfarbe.

Schürze personalisieren: ein persönliches Geschenk

Eine Schürze ist viel mehr als ein praktischer Küchenhelfer – sie kann deinen Stil, dein Hobby oder sogar deine Persönlichkeit widerspiegeln. Mit der richtigen Stoffwahl und ein paar kreativen Extras wird aus einem einfachen Nähprojekt ein echtes Einzelstück.

Du kannst zum Beispiel Lieblingsfarben kombinieren, Taschen in verschiedenen Formen aufnähen oder Stoffreste aus früheren Projekten verwenden, um Erinnerungen einzuarbeiten. Auch kleine Stickereien, Aufnäher oder handgeschriebene Etiketten machen die Schürze einzigartig. Wer noch Inspiration oder passende Materialien sucht, kann Baumwollstoffe Meterware online entdecken – so findest du genau den Stoff, der zu deiner Idee passt.

Die Idee eine Schürze zu personalisieren kam mir, als meine Schwester Geburtstag hatte. Sie ist nämlich eine leidenschaftliche Köchin. Den Stoff habe ich dunkel und schlicht gehalten, weil das eher ihrem Stil entspricht. Da sie gerne bzw. fast nur Hoodies trägt, habe ich noch eine Hooditasche hinzugefügt. Eine kleine Brusttasche und eine kleine Schlaufe sorgen dafür, dass die Schürze noch ein bisschen praktischer ist. Eine Freundin meinte mal zu meiner Schwester, dass sie eine versteckte Rosa-Seele hat. Mittlerweile ist der Rosa-Anteil ihrer Seele nicht mehr so versteckt, allerdings habe ich trotzdem als besondere Note die Taschen mit einem rosanen Futterstoff versehen.

Schürze personalisieren: Anleitung

Material

  • Baumwollstoff z. B. mittelstarker Popeline oder Canvas, ca 1,5 x 1,2 m
  • gegebenenfalls Futterstoff
  • Nähgarn passend zur Hauptfarbe
  • Eine Trägerschnalle für das verstellbare Nackenband
  • Stecknadeln, (Stoff)schere, Maßband, Bügeleisen, Schneiderkreide

Maße (orientierend für eine mittelgroße Person)

Ich habe für meine Schürze ungefähr diese Maßen verwendet. Diese kannst du an die Person, die du beschenken möchtest anpassen. Am besten erstellst du dir anhand dieser Maße zunächst ein eigenes Schnittmuster.

  • Gesamtlänge (oben Brustteil bis Saum): ca. 90 cm
  • Breite unten: ca. 65 cm
  • Breite Brustteil: ca. 28 cm
  • Länge Brustteil: ca. 26 cm
  • Bindebänder Taille (je zwei): ca. 85 cm lang x ca. 6 cm breit
  • Nackenbänder: Ein Streifen à ca. 6 cm breit × 20 cm lang und ein Streifen ca. 6 cm breit x 70 cm lang
  • Brusttasche: ca. 14 × 16 cm
  • Hoodie-Tasche: ca. 30-35 cm breit × 18-22 cm hoch, mit leicht gebogenem Eingriff

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Eine vorhandene Schürze oder ein selbst erstelltes Schnittmuster auf den Stoff legen und mit Schneiderkreide abzeichnen. Dabei rundherum eine Nahtzugabe von etwa 1 cm hinzufügen.
  • Mit einem selbst erstellten Schnittmuster auch die Brusttasche, die Hoodie-Tasche und die Bänder abzeichnen.
  • Auch die Schnittmuster für das Futter aufzeichnen. Das Futter für die kleine Brusttasche sollte ca. 2 cm kürzer zugeschnitten werden.
  • Alle Stoffteile mit einer Stoffschere ausschneiden.
  • Die Bindebänder längs zur Hälfte falten und mit Stecknadeln fixieren.
  • Dann die beiden Längskanten zum Stoffbruch hinfalten und festbügeln.
  • Anschließend das Band noch einmal in der Mitte zusammenfalten und knappkantig feststeppen.
  • Jetzt hat man eine Art Stofftunnel. Die offenen Kanten nach innen falten und feststeppen.
  • Die oberen Kanten der Brusttasche rechts auf rechts mit dem Futterstoff zusammennähen.
  • Den überlappenden Teil des Oberstoffes doppelt umschlagen und feststeppen, dabei aber eine Wendeöffnung lassen.
  • Auch die anderen Kanten der Tasche zusammensteppen.
  • Die Tasche durch die Wendeöffnung wenden. Die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich schließen. Die Tasche knappkantig mittig auf die Schürze nähen.
  • Das Futter der Hoodie-Tasche rechts auf rechts auf die Hoodie-Tasche steppen, auch hier eine Wendeöffnung lassen und wenden. Die Wendeöffnung mit einem Handstich schließen und die Hoodie-Tasche knappkantig auf die Schürze nähen.
  • Die Kanten der Schürze doppelt umschlagen und versäubern. Dabei die Bänder annähen. Dabei geht man wie folgt vor: Die Enden der Bänder in den umgeschlagenen Saum legen, bevor man diesen feststeppt. Dann die Bänder nach außen klappen und noch einmal feststeppen.
  • Beim Nackenbindeband mit der Trägerschnalle müssen beide Enden mit der Schürze vernäht werden. Dazu vorher das Band durch die Trägerschnalle ziehen, sodass das Band um die Stange in der Mitte gewickelt ist. Das andere Band kann man dann ganz einfach durchziehen und die Größe regulieren.

Tipps & Tricks: Schürze personalisieren

  • Ich habe als Schnittmuster eine alte Schürze verwendet. Wenn keine Schürze besitzt, kann man sich die Schürze einfach aus zwei Rechtecken zusammenstellen. Wenn man aber so eine Form haben möchte wie meine Schürze hat, kann man die Rechtecke mit einem Kurven-Lineal miteinander verbinden.
  • Man kann den Stoff auch im Fadenbruch zuschneiden, dann wird die Schürze besonders symmetrisch.
  • Ich habe Futterstoff aus Polyester verwendet, dadurch kann man die Schürze jetzt nicht mehr bei mehr als 30 °C waschen. Man muss sich überlegen was einem wichtiger ist, dass persönliche Detail oder das die Schürze zusammen mit den anderen Küchentextilien bei hohen Temperaturen gewaschen werden kann.
  • Ich habe die Eingriffe der Hoodie-Tasche noch ein Stück an die Schürze genäht. Dadurch sitzt die Tasche stabiler, und die Ecken werden beim Tragen nicht so stark beansprucht – besonders praktisch, wenn man öfter mal die Hände hineinsteckt.
  • Für die Hoodie-Tasche habe ich einen meiner Hoodies als Vorlage genommen und sie nur etwas größer genäht.
  • Mein Stoff war ca. 1,50 breit und habe um sicher zu gehen ungefähr 1,2 m gekauft. Wenn man Stoffe miteinander kombiniert und vielleicht das ein der andere Schnittteil aus mehren Stoffen zusammensetzt kann man auch mit Reststoffen super eine individuelle Schürze nähen.
  • Eine andere Methode Stoff zu sparen ist es die Schürze einfach etwas kürzer und schmaler zunähen, dann kann ein Meter sogar reichen.

Hat dir der Artikel wie du eine Schürze personalisieren kannst gefallen, dann speichere ihn dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Schürze personalisieren Pinterestbild Collage aus Bildern der fertigen Schürze und des Nähprozesses

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Rebecca (Becky) ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-19 13:52:39