Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Schleifen, Bänder und Fäden sind in der Floristik häufige Accessoires – allein schon durch ihre weich abfließenden Formen, ihren Strukturen und der Vielfalt ihrer Farben. Ob du nun große Schleifen, kleine Schleifen oder auch Schleifen mit vielen Ohren binden möchtest – diese Anleitung zeigt dir, wie es geht.
Inhalt
Das brauchst du zum Schleifen binden
- Drahtschere
- Mindestens 1,20 m Schleifenband nach Wahl
- Bandschere , Steckdraht, Kombizange
Anleitung Schleifen binden
1. Als erstes fasst man das Band und legt die erste Schleife. Das Bandende muss schon am Anfang so lang gelassen werden, wie es später einmal abfließen soll.
2. Nun legt man zur gegenüberliegenden Seite die zweite Schlaufe in der gleichen Größe.
3. Die folgenden Schleifen werden exakt über die bisher vorhandenen Schleifen gelegt. Sie werden jedoch etwas kürzer geformt. Wenn man nun von oben darauf schaut, bleibend die zu unters liegenden Schlaufen links und rechts sichtbar.
4. Jetzt rafft man die Schleife in der Mitte…
und legt einen Draht im Bogen darüber. Der Draht wird auf der Schleifenrückseite fest – am besten mithilfe einer Kombizange – verdrillt, damit sich später keine Schlaufen aus dem Draht ziehen lassen.
5. Das zweite Band noch nicht von der Bandrolle abtrennen! Das wir nun in der Schleifenmitte ein oder zweimal über den Draht und zwischen den beiden Schenkeln der Drahtgabel geschlungen. Dadurch entsteht der scheinbare Knoten in der Schleifenmitte.
Das Band sollte aber auch nicht all zu fest gezogen werden.
6. Die Knotenschlaufen werden auf der Rückseite mit einem weiteren Verdrehen der beiden Drahtschenkel fixiert.
Tipps und Tricks:
- Das Bandende sollte immer mit einem sauberen schrägen Schnitt abgetrennt werden.
- Ob fluffig oder flach: wenn die Schleife fertig ist, beginnt das Zupfen.
- Die abfließenden Bandenden sollten möglichst auf die gleiche Länge geschnitten werden.
- Neben der eigentlichen Schleifenform gibt es auch noch Bandtuffs, Bandkaskaden, etc.
Das könnte dir auch gefallen
- Einfache Schleife binden – für Anfänger
- Mehr Anleitungen fürs Schleifen binden
- Basteln mit Bändern und Kordeln
Gefällt dir unsere Anleitung zum Schleifen binden? Dann freuen wir uns, wenn du sie bei Pinterest teilst.
Einkaufstipps:
- Bowdabra Schleifenbastelset
- Material: aus strapazierfähigem Hartholz, ausgestattet mit 3 Stiftstangen und einer Basis mit 9 Löchern
- Entwickelt, um leicht große oder kleine Schleifen zu machen
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.