18. Oktober 2025

Frühlingsglas in Lila

Frühlingsglas in Lila

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Der Winter geht, der Frühling kommt. Auf den Wiesen fängt es langsam an zu blühen. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, diese Pracht zu genießen. Also warum sich das Ganze nicht einfach in die Wohnung holen? Zum Beispiel mit unserem Frühlingsglas in Lila?

Material für das Frühlingsglas in Lila

    • ein lilanes Glas
    • 1/3 Trockensteckschwamm
    • ein künstliches Galaxblatt
    • ein langen Stab in lila
    • künstliche Horthensienblüten in weiß
    • künstliche Muscari mit Stiel
    • in kleine runde Holzscheibe
    • lila Filz
    • Lilanes Satinband
    • große lilane Foilzblüte
    • rosa Papierkordel
    • lila Aludraht
    • 2 cremefarbene Perlen

Hilfsmittel

    • Messer
    • Bandschere 
    • Drahtschere
    • Heißklebepistole 
    • ein etwas dickerer glatter Stift

Bastelanleitung Frühlingsglas in Lila

    • Als aller erstes schneidet ihr Euch den Trockenschwamm zurecht. 1/3 des Blockes sollte ausreichend sein.
    • Lasst ein bisschen von der Heißklebe auf den Boden des Glases laufen. Schiebt den Schwamm hinein und drückt ihn solange wie nötig an, damit er schön fest sitzt.
    • Danach schneidet ihr euch den Stab zurecht. Der längste sollte mindestens doppelt so hoch aus der Steckmasse ragen wie das Glas groß ist. Am besten recht mittig stecken.
    • Als nächstes befestigt ihr das künstliche Galaxblatt.

    • Nach und nach folgen die anderen Blumen. Da wir in die Höhe arbeiten wollen, nutzen wir die Muscari für weitere Abstufungen. Auch diese werden mittig auf verschiedene Höhen gesteckt.
    • Auf die rechte Seite des Gestecks klebt ihr die kleine runde Holzscheibe. 
    • Links und rechts davon setzt ihr zwei Filzschnecken. Um die Schnecken zu fertigen, braucht ihr zwei schmale Streifen Filz. Diese rollt ihr ein und klebt die Enden an der entstandenen Schnecke fest.
    • Überall wo ihr nun noch den Trocksteckschwamm sehen könnt, setzt ihr die weißen Horthensienblüten drauf.
    • Jetzt werden sich alle die freuen, die auf Fummelarbeit stehen. Das lila Band befestigt ihr ganz einfach oben an den Stäben. Lasst es schön weit abfließen. Am besten so, dass es den Tisch, auf dem ihr arbeitet, berührt. Knotet es noch an 1-2 Stellen zusammen.
    • Die Filzblüte setzt ihr auf den Rand des Galaxblattes.

    • Greift nun zur Drahtschere. Den Papierdraht müsst ihr mehrere Male kreisförmig aufeinander legen und das Ende wiederum mehrere male um das Ganze wickeln. Den Ring klebt ihr rechts am Werkstück fest.
    •  Zu guter Letzt nehmt ihr den Stift und wickelt den Aludraht stramm darum. Wenn ihr ihn dann vorsichtig abzieht, erhaltet ihr eine schöne gleichmäßige Spirale. Diese legt ihr wiederum um das Werkstück.
    • Zum Schluss kommt noch eine Perle mittig auf die Blüte und eine auf dem Papierkordelring.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Anleitung für das Frühlingsglas in Lila?

Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Frühlingsglas in Lila

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-03-08 10:57:33

Schreibe einen Kommentar