6. Oktober 2025

Gesteck selber machen – Sommer Sukkulenten

Gesteck - Sommer Sukkulenten diy

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Man könnte fast meinen, Sukkulenten sind von einem anderen Planeten: Echeveria, Aloe, Fetthenne und Co. zeichnen sich durch ihre fleischigen Blätter und Triebe aus. Und fallen damit völlig aus der Reihe. Vor allem für kreative Ideen sind sie wie geschaffen.

 

 

Das benötigt ihr:

  • Kübel Klax, 11cm in mint-white
  • 1 x Oasis Fix
  • 1 x Pinholder
  • 1/3 Steckmasse, trocken
  • 2 Perlmuttscheiben
  • 1 x Echeveria in grün, ca.10xL13cm
  • einen grünen Draht
  • 2 Muscheln perlmutt, gebleicht
  • 2 künstliche Farnspitzen
  • 2 kleine Sukkulentenblüten
  • 3 Bubbles Shell in weiß
  • Moos
  • 4 Acrylperlen, 10 mm in creme
  • 70 cm Dekoband Organza/Webkante, B3mm in weiß
  • 1 Galaxblatt ca. D 10 cm/L 27cm in grün/dunkelburgund
  • Aludraht in silber
  • Steine, 8-12 cm in ocean blue

 

Hilfsmittel:

  • Heißklebepistole 
  • Bandschere

 

 

So wird es gemacht:

Zu aller erst nehmt ihr den Kübel und macht ihn sauber. Ob mit einem feuchten Tuch abwischen oder einmal komplett spülen liegt an euch.
Danach erwärmt ihr ein kleines Stück Oasis Fix zwischen euren Fingern und klebt es mittig innen auf den Kübelboden. Darauf wiederum kommt der Pinholder. 

 

 

Ein Drittel des Steckschwammes sollte gut in das Gefäß passen. Schneidet ihn zurecht und drückt ihn in den Kübel.

 

 

Die Perlmuttscheiben werden nun in kleinere bis mittelgroße Stücke gebrochen. Diese steckt ihr knapp überhalb des Gefäßrandes in die Steckmasse. Am besten ca. 1 cm über den Rand, sodass man nicht mehr in den Topf schauen kann.

 

Dann drahtet ihr die künstliche Echeveria an. Träufelt ein wenig Heißklebe auf den oberen Teil des Drahtes und schiebt ihn in die Öffnung unterhalb des Echevierienkopfes.

 

 

Das künstliche Galaxblatt steckt ihr recht mittig in den Steckschwamm. Es sollte nicht bzw. nicht viel über den Perlmuttrand schauen. 

 

 

Die Echeveria kommt mittig auf den Schwamm.

 

 

Nun fangen wir an die vielen Kleinigkeiten um den Pflanzenkopf zu setzten – angefangen mit den beiden gebleichten Perlmutt Muscheln. Darauf folgen die Farnspitzen, die kleinen Sukkulentenblüten und die Bubbles Shell Muscheln. Freie Stellen deckt ihr einfach mit frischem Moos ab. Wichtig ist nur, dass kein grauer Steckschwamm mehr zu sehen ist.

 

 

Bei dem Aludraht schneidet ihr euch zwei etwas längere Stücke ab. (Je ca. eine komplette Rundung). Steckt die beiden Enden jeweils vorne und hinten in das Gesteck. Wiederholt den Vorgang auch bei dem zweiten Draht.

 

Wenn alles fest sitzt, greift ihr euch das Band. Schneidet 70 cm ab und bindet es vorne an den beiden Drahtanfängen fest. Ihr könnt das Band wie auf dem Bild noch über das Werkstück fließen lassen und an einer anderen Stelle fest kleben. Oder es direkt abfließen lassen. 

 

Zwei der Acrylperlen klebt ihr auf das Galaxblatt und die anderen fädelt ihr auf eines der  Bandenden auf.

 

Um das Blau des Kübels noch einmal aufzunehmen, könnt ihr noch kleine Steine in dem hellen Blau auf freie Stellen um den Pflanzenkopf aufkleben.

 

Und schon seid Ihr fertig und könnt Eure Eigenkreation genießen.

 

 

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2020-05-08 00:00:00