19. September 2025

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße auf A-Sagern

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

A-Sager – gemeint sind damit die Holzspatel, die wir alle von Arztbesuchen her kennen. Alternativ dazu kann man auch Eisstiele verwenden. Aufgepeppt mit Metallicfarbe und Serviettenmotiven, bekommt man so neue Möglichkeiten, Servietten zu verbasteln.

 

Um den Servietten Stabilität zu verleihen (und um es mir leicht zu machen), habe ich hier Druckeretiketten als Untergrund für die Servietten gewählt. So lassen sich die Motive nicht nur nur schnell und ohne Schweinerei aufkleben, sondern sie lassen sich auch supereinfach ausschneiden – selbst wenn es so filigrane Motive sind, wie ich hier verwendet habe.

 

Das brauchst du:

 

Bastelmaterial:

  • Serviette mit Weihnachtsmotiven
  • Etikett für Drucker in A 4
  • Rest grünes Tonpapier
  • 9 Mundspatel (Eissstiele, A-Sager)
  • Metallicfarbe
  • Kleber

 

Bastelwerkzeug:

  • Schere
  • 9 Mundspatel
  • Pinsel

 

Und so geht’s:

  1. Die Mundspatel mit der Metallicfarbe bemalen. Trocknen lassen und wie in der Abbildung zu sehen, zusammenkleben.
  2. Die Serviettenmotive grob ausschneiden. Das Etikett von der Folie abziehen, die Serviettenmotiv aufkleben und feststreichen. Serviettenmotive ausschneiden.
  3. Den Schriftzug „Frohe Weihnachten“ auf das Tonpapier kleben und schmalkantig abschneiden.
  4. Die Motive auf dem „A-Sager-Untergrund“ arrangieren und festkleben.

 

Tipps:

  • Mundspatel kauft man am preisgünstigsten in Online-Apotheken. Dort bekommt man viele Spatel für wirklich wenig Geld. Einfach einmal danach googeln!
  • Speziell zum Basteln gibt es die „A-Sager“ auch schon in bunt im Bastelfachhandel von der Fa. Rayher. Passend dazu gibt es dann noch runde Bastelhölzer in den gleichen Farbmischungen. Außerdem beides in zwei verschiedenen Größen.
  • Mundspatel lassen sich mit jeder gängigen Acrylfarbe bemalen, aber auch mit Farben wie Seidenmalfarbe, Aquarellfarbe, Wasserfarbe und Lasuren einfärben. Es lohnt sich, einfach mit den vorhandenen Farben etwas herumzuexperimentieren.
  • Kleben lassen sie sich mit normalem Bastelkleber, man kann aber auch die Heißklebepistole, Sekundenkleber und sogar Teppichklebeband verwenden.

 

Einen weiteren A-Sager – diesmal mit Elfe – findest du hier.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-07-20 13:20:24