Werbung – enthält Partnerlinks
Blumen lassen sich aus vielen verschiedenen Materialien basteln. Eines, dass sich förmlich dafür anbietet, ist finnische Papierschnur. Die Blumen, die wir hier gebastelt haben, wurden anschließend für einen Kopfkranz verbastelt.
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Finnische Papierschnur (2 mm) in flieder
- Blumendraht
- Floristenband
Bastelwerkzeug
- Schere
- Zange
Und so wird`s gemacht:
1. Pro Blüte 8 Stücke Papierschnur abschneiden. Die Länge richtet sich danach, wie groß die einzelnen Blütenblätter werden sollen. In diesem Fall sind die Abschnitte ca. 12 cm lang. Die fertigen Blütenblätter sind dann etwa 6 cm lang.
2. Die Papierschnüre in der Mitte auseinander „dröseln“. Die beiden Enden müssen dabei weitgehend geschlossen bleiben.
3. Die Blüte zusammenklappen und die Enden mit Blumendraht sichern.
4. Die acht Blütenblätter wie einen kleinen Strauß zusammenfassen und mit Blumendraht sichern.
5. Den Stiel mit Floristenkrepp umwickeln. Fertig.
Tipps und Tricks
- Das finnische Papiergarn gibt es in vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen Dicken zu kaufen. Da die Färbung ungleichmäßig ist, bekommen die Blütenblätter richtig „Leben“.
- Weißes Papiergarn kann problemlos mit Batikfarbe eingefärbt werden. So spart man sich den Kauf von vielen verschiedenen Farben.
- Durch die Dicke des finnischen Papiergarnes und der Länge der Abschnitte kann man viele ganz unterschiedliche Blumen kreieren.
- Die Blumen können sehr vielfältig eingesetzt werden: Sie können Geschenkverpackungen verzieren, Bestandteil eines Kranzes sein, in Form von Sträußen verschenkt werden und wer ganz kleine Blümchen bastelt, kann diese sogar für’s Karten basteln und Scrapbooking verwenden – abgesehen davon, dass man sie natürlich auch toll für Mixed Media Arbeiten einsetzen kann.
- Wer keinen Blumendraht, sondern Gold-, Silber- oder Messingdraht von der Rolle zu Hause hat, kann natürlich auch diesen problemlos verwenden. Allerdings muss man dann vorsichtig sein, dass man sich beim Anziehen des Drahtes nicht in die Finger schneidet.
- Wer mag, kann die Blätter auch so verwenden, wie sie nach Schritt 2 aussehen. Es muss dann nur der innere Teil etwas auseinandergezogen, die obere Spitze nach innen gebogen und im Blütenblatt etwas versteckt werden.