3. November 2025

Malen auf kaschierter Seide

Malen auf kaschierter Seide

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Auf kaschierter Seide läßt sich nicht nur mit Seidenmalfarbe, sondern auch mit Stoffmalstiften malen. Felder, die mit Seidenmalfarbe bemalt wurden, lassen sich, sollte mal etwas Farbe über die Linie gelaufen sein, leicht korrigieren, solange sie noch nass sind. Außerdem wird kein Seidenmalrahmen benötigt und die Größe der Seide kann von ganz klein (zum Beispiel ein kleines Bild für eine Grußkarte) bis zu ganz groß (zum Beispiel meterweise Seide für einen Sari) variieren. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass es man auch mit einer größeren Gruppe „Bastelwilliger“ malen kann.

 

Je nachdem, ob es ein richtiger Seidenmalkurs werden soll oder einfach nur eine Art Animationsprogramm – zum Beispiel während einer Ferienfreizeit -, benötigt man anderes Material bzw. geht anders vor.

 

Bei einem richtigen Kurs kleben die Teilnehmer selbst die Seide auf selbstklebende Folie, übertragen ein Motiv, zeichnen dieses mit Gutta nach und bemalen es anschließend. Für das Bemalen eignen sich sowohl dampffixierbare (wenn man als Kursleiter ein Dampffixiergerät zur Verfügung hat) als auch bügelfixierbare Farben 

 

Für die „Bastelanimation“ sollte man bereits vorgeguttate, kaschierte Seide verwenden (gibt es von unterschiedlichen Herstellern mit verschiedenen Motiven oder man macht es selbst). Zum Bemalen sollte man bügelfixierbare Seidenmalfarbe verwenden, da mit diesen Farben die Bilder nach dem Trocknen nur noch gebügelt werden müssen, und damit fertig und mitnahmebereit sind.

 

Platzbedarf

Je nach Größe der kaschierten Seide wird pro Person ein normaler Sitzplatz an einem Tisch benötigt.

 

Materialbedarf

  • Das benötigte Material kann gut transportiert werden bwz. nimmt nicht viel Platz weg.
  • Kaschierte Seide mit Motiven, Stoffmalstifte, bügelfixierbare Seidenmalfarbe.
  • Die Kosten können wesentlich geringer gehalten werden, wenn statt der fertigen Motivseide, die Seide selbst kaschiert und vorgeguttat wird. Dann wird zusätzlich Seide, selbstklebende Folie, Gutta und Malvorlagen benötigt.
  • Grundsätzlich sollte man Plastikbecher für’s Pinsel auswaschen, kleine Becher um Farbe zu verteilen, Pinsel, Küchentücher und Wattestäbchen zur Verfügung stellen. Die Kosten dafür werden in die Materialkosten mit hineingerechnet.

 

Zeitbedarf: ca. 1 Stunde

 

Verdienstmöglichkeit

  • Für Termine dieser Art kann man eigentlich keine Kursgebühren verlangen, da es sich ja nicht um einen Kurs handelt. Statt dessen muss sich das Ganze über die Materialkosten rechnen.
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten – ebenfalls über die Materialkosten – bestehen, wenn man entweder bei einem Zusatztermin die bemalte Seide weiter verarbeitet – zum Beispiel auf Grußkarten oder in einen Bilderrahmen klebt oder das zusätzliche Material gleich während des ersten Termines mitverkauft.

 

Weitere Informationen

 

Bezugsmöglichkeit für kaschierte Seide, Seidentücher, Baumwollartikel usw. (für Gewerbetreibende)

Meier Seide
Senator-Bömers-Straße 8
28197 Bremen
Telefon +49 (0) 421 / 52 00 70
Telefax +49 (0) 421 / 52 00 777
e-mail: info@meier-seide.de
www.meier-seide.de

Schmidt & Bleicher OHG
Lintzingsweg 3
35043 Marburg
Telefon: +49 6421 958 100
Telefax: +49 6421 958 160
e-Mail: order@ideen.com
www.ideen.com

 

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-05-17 11:59:24