Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Für die Tischdekoration bei der Hochzeit meiner Tochter wurden nicht nur alte Bücher, sondern auch alte Konservendosen verbastelt. Da meine Tochter keine Schnittblumen mag, gab es keine Blumensträuße und Gesteckte. Statt dessen wurden aus den alten Dosen Behälter für Lavendelpflanzen gebastelt, die später in den Gärten oder auf den Balkonen des Hochzeitspaares, der Gäste und uns weiter zur Geltung kommen.
Inhalt
Vorsicht
- Vorsichtig beim Verwenden der Dosen! Je nachdem, was für eine Art Dosenöffner ihr verwendet, ist die Gefahr groß, dass es scharfe Kanten gibt und ihr euch eventuell schneidet. Ich verwende deshalb zum Öffnen der Dosen einen Sicherheitsdosenöffner, der keine scharfen Kanten verursacht.
- Wenn du mit Sprühlack arbeitest und die Möglichkeit hast, dabei nach draußen in den Garten oder auf den Balkon auszuweichen, solltest du dies auf jeden Fall machen. Ansonsten in einem gut durchlüfteten Raum bei offenen Fenster arbeiten, da der Lack die Lungen schädigen kann!
- Eventuell einen Mundschutz oder eine Atemschutzmaske tragen.
Benötigtes Material
- Große Konservendose
- Dosenöffner
- Sprühlack
- Weißes Schleifenband
- Dünnen Gold- oder Silberdraht
- Heißklebepistole
- Schere
Bastelanleitung Blumentöpfe aus Konservendosen
- Die Dosen leeren und säubern. Den Tisch abdecken, die Dosen mit Sprühlack besprühen und trocknen lassen. Am besten draußen arbeiten!
Bild: Auch wenn es so aussieht, als wäre die Dose dunkelblau oder schwarz – das liegt nur am Licht beim Fotografieren. - Das Schleifenband mit der Heißklebepistole um die Dosen kleben. Anfang und Ende sind idealerweise dort, wo die Blechnaht ist. Das überstehende Schleifenband abschneiden.
- Je nachdem, wie viel Schnickschnack man haben möchte, ist die Dose eventuell jetzt schon fertig.
- Wer mag, bindet aus dem restlichen Schleifenband noch eine Schleife. Eine genaue Anleitung dafür findest du hier. Wenn du nur eine kleine Schleife haben möchtest, gibt es hier noch eine Anleitung für das Schleifen binden mit Hilfe einer Gabel.
- Die Schleife mit Heißkleber auf die Dose kleben – idealerweise wird damit die Klebestelle der Bänder versteckt.
- Den Lavendel hinein pflanzen. Fertig.
Tipps und Tricks
- Beim Sprühen dabei achten, dass nicht zu viel Farbe auf einmal gesprüht wird. Es bilden sich sonst an den Stellen, an denen zu viel Farbe ist, „Nasen“. Lieber mehrmals dünn sprühen und die Farbschicht zwischendurch trocknen lassen.
Ich finde, es ist völlig egal, ab mit oder ohne Schleife – es sieht beides gut aus.
Einkaufstipp
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.