Inhalt
Schleifenbinden kann ganz einfach sein. Kleine Schleifen kann man schnell und einfach mit Hilfe einer Gabel oder eines Zwiebelhalters binden. Ob man eine Schleife mit Hilfe einer Gabel oder eines Zwiebelhalters bindet, ist von der Technik her egal. Allerdings hat man mit dem Zwiebelhalter die Möglichkeit, verschieden große Schleifen zu binden. Mein Zwiebelhalter hat zum Beispiel 10 Spitzen, so dass ich Schleifen in 5 Größen damit herstellen kann.
Benötigtes Material fürs Schleifenbinden
- Schleifenband
- Zwiebelhalter oder Gabel
Anleitung Schleifenbinden mit Gabeln und Zwiebelhaltern
- Das Band wird – wie auf der Abbildung zu sehen ist – um die Zinken des Zwiebelschneiders oder der Gabel gelegt.
- Der Teil des Schleifenbandes, der oben liegt, wird unterhalb des zweiten Teiles durch die Mitte der Zinken nach hinten geführt,…
- … etwas festgezogen…
- Und von oben noch einmal durch die Gabel- bzw. Zwiebelhalterzinken geführt.
- Das unten liegende Ende des Schleifenband zur Mitte hin ziehen und mit dem oberen Ende verknoten. Den Knoten fest anziehen.
- Jetzt ist die Schleife fertig. Von vorne sieht sie nun so aus:
- Die Schleife von der Gabel nehmen und die Enden etwas abschneiden.
Und so, wenn du sie auf ein Geschenk klebst.
Tipps und Tricks
- Das Schleifenband wird immer um eine gerade Anzahl von Zinken geführt. Dies muss man berücksichtigen, wenn man einen Zwiebelhalter mit einer ungeraden Anzahl von Zinken verwendet, denn sonst wird die Schleife asymmetrisch.
- Einen Zwiebelhalter kann man auch gut für andere Quillingarbeiten verwenden. Ein Beispiel dafür ist dieser Quilling-Engel. Die Anleitung für die niedlichen Engelchen findest du unter Quillingengel.
- Zwiebelhalter gibt es mit ganz unterschiedlich vielen Zinken. Je mehr Zinken, um so mehr unterschiedlich breite Schleifen lassen sich binden. Die breite der größten Schleife hängt aber natürlich von der Breite des Zwiebelschneiders insgesamt ab.
- Nicht jede Bandbreite eignet sich für jede Schleifenbreite. Hier lohnt es sich durchaus, etwas zu experimentieren.
- Wählt man den Abstand für das jeweilige Schleifenband zu groß, stimmen die Proportionen nicht mehr. Hier siehst du zwei Beispiele mit unterschiedlich breiten Schleifen. Beim Spitzenband sieht die untere, kleinere Schleife viel besser aus, beim karierten Band ist es die obere Schleife, die durch die geringere Breite besser aussieht.
2021-02-25 08:00:00