Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Selbstgemachte Geschenkideen aus der Küche sind persönlich, charmant und müssen nicht teuer sein. Hier findest du viele Ideen für passende Behälter, Verpackungen und kleine Extras zum Dazugeben.
Inhalt
Wenn du eine kleine Aufmerksamkeit verschenken möchtest, sind „Geschenke aus der Küche“ ideal: Sie kommen von Herzen, lassen sich leicht individualisieren und sind oft günstiger als gekaufte Präsente – ohne dabei weniger wertvoll zu wirken.
In diesem Beitrag findest du viele kreative Ideen für Geschenkbehälter, einfache Verpackungsmöglichkeiten und liebevolle Füllungen, mit denen du deine selbstgemachten Kleinigkeiten noch schöner gestalten kannst.
Vorschläge für Geschenkbehälter
Als Behälter für selbstgebackene Plätzchen, Pralinen und andere Geschenkideen aus der Küche eignen sich viele Dinge, die du vielleicht schon zu Hause hast. So kannst du nicht nur sparen, sondern auch nachhaltig schenken. Hier ein paar Ideen:
- Leere Keksdosen (z. B. weihnachtlich oder neutral bemalt)
- Körbe und Körbchen aus Kunststoff, Peddigrohr oder Naturmaterial
- Wiederverschließbare Dosen und Gläser
- Bemalte Teller, z. B. mit Porzellanmalfarbe für Ostern oder Weihnachten
- Mini-Eimer oder Zinkeimer
- Kaffeebecher, z. B. einzeln verpackt
- Styroporschalen (z. B. mit Stoff oder Papier beklebt)
- Kartoffelchips-Dosen (z. B. Pringles, gereinigt und beklebt)
- Getränkekartons, z. B. Milchkartons (gut ausgewaschen und mit Geschenkpapier bezogen)
- Cappuccino- oder Teedosen, gereinigt und dekoriert mit Serviettentechnik
- Cellophantüten, evtl. mit Schleifen oder Etiketten verziert
Kreative Ideen zum Einpacken
Nicht immer muss es klassisches Geschenkpapier sein, um Geschenkideen aus der Küche einzupacken. Mit diesen Alternativen kannst du richtig Eindruck machen: Zeitungspapier, evtl. mit Kordel und Etikett; Wachspapier, Butterbrotpapier oder Backpapier; Papier- und Stoffservietten; Tortenspitze oder andere Spitzendeckchen, Krepppapier und Papierförmchen für Muffins (ideal für kleine Süßigkeiten). Meine Schwiegermutter hat unsere Geschenke zum Beispiel immer in Geschirrtücher eingepackt. Das war einfach eine geniale Idee, denn Geschirrtücher kann man ja immer gebrauchen.
- PROFI-QUALITÄT: Blumtal Geschirrtücher aus 100% OEKO-TEX zertifizierter Baumwolle bieten hohe Saugkraft und Langlebigkeit. Mit 50×70 cm sind sie ideal für den Küchenalltag und von Profis in Gastronomie und Hotellerie geschätzt.
Diese Materialien lassen sich wunderbar kombinieren – etwa Butterbrotpapier mit Tortenspitze und Juteschnur – und geben deinem Geschenk einen ganz persönlichen, liebevollen Touch.
Vorschläge für zusätzliche Füllungen
Selbstgemachtes reicht oft völlig aus – doch manchmal passt ein kleines Extra einfach perfekt dazu. Du kannst deine Geschenkideen aus der Küche mit folgenden Kleinigkeiten abrunden:
- Tütchen mit heißer Schokolade, Tee oder Instantkaffee
- Bistropäckchen mit Zucker oder Würfelzucker in Herzform
- Kleine Schokoladentäfelchen oder Bonbons
- Zimtstangen oder Vanilleschoten
- Nüsse, getrocknete Früchte oder Mini-Karamell
- Kleine Portionen Gewürze in hübschen Gläschen
Besonders schön wirken Kombinationen wie Plätzchen mit Tee oder ein Schokoladendessert im Glas mit dazugehörigem Gewürz und einem kleinen Holzlöffel.
Kurz gesagt:
Geschenkideen aus der Küche sind nicht nur lecker, sondern auch wunderbar individuell gestaltbar. Mit kreativen Behältern, liebevoller Verpackung und kleinen Extras werden sie zu echten Herzensgeschenken – ganz ohne viel Geld auszugeben.
Und wenn du doch einfaches Geschenkpapier verwendet hast und etwas davon übrig geblieben ist, dann findest du Anregungen in unserem Artikel Basteln mit Geschenkpapier.
Viele tolle Ideen für Geschenkideen findest du auch auf unserem Pinterestboard Gifts in a Jar und Geschenke aus der Küche
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.