Werbung – enthält Partnerlinks
Je nachdem, wo und mit welchem Kleber die Serviettenmotive aufs Glas aufgeklebt werden, sind die Gläser für den täglichen Gebrauch geeignet oder nicht… Das folgende Glas ist durch die sparsame Verwendung von Servietten auch als Trinkglas geeignet. „Sparsame Verwendung“ bedeutet in diesem Fall: Die Serviette ist nicht in dem Bereich aufgeklebt, der mit den Lippen in Berührung bekommt. Speichel und Säuren können nämlich Kleber und Porzellanmalfarbe angreifen und auflösen. Ob beides im Mund bzw. im Magen sehr gesund ist, wage ich zu bezweifeln.
Das brauchst du:
- Glas
- Serviette mit Blättermotiven
- Serviettenkleber für Glas und Porzellan
- Schere, Pinsel
- Spiritus
Und so geht’s:
1. Serviettenmotive ausschneiden und die beiden unteren Lagen der Serviette entfernen.
2. Glas mit Spiritus gründlich reinigen.
3. Serviettenbilder mit Serviettenkleber auf das Glas kleben.
4. Überschüssigen Serviettenkleber mit Spiritus entfernen.
5. Trocknen lassen und nach Herstellerangaben im Backofen fixieren.
Anstelle von Serviettenkleber habe ich für diese Glasbrettchen Porzellanmalmedium und zum Abdecken Porzellanmalfarbe (beides für den Backofen) verwendet.
Die Bilder sind zwar nicht sehr gut geworden (sorry), die Brettchen halten allerdings schon seit über 2 Jahren die Spülmaschine aus! Alltagstauglich sind sie auch, denn die Servietten wurden von unten aufgeklebt. Weder Serviette, noch Kleber, noch Porzellanmalfarbe kommen so mit Lebensmitteln in Berührung.
Brauchst du ein schönes Sektglas für einen Abend zu zweit? Kein Problem. Sticky-Folien (Zubehör für Inkjet-Drucker) lösen das Problem auf elegante Weise. Klebt man Serviettenmotive (mit normalem Serviettenkleber für Pappe und Papier) auf Sticky-Folien und dann erst auf den Untergrund, lassen sie sich problemlos wieder entfernen.
Normales, durchsichtiges Glas kann durchaus transparent belassen werden; dann werden die Serviettenbilder durchscheinend. Oder das Glas wird mit Blick auf das farbliche Gesamtbild und die gewünschte farbliche Wirkung bemalt: entweder durchscheinend (opal) oder deckend (opak).
Wichtig: Der Untergrund muss entweder hell sein oder hell bemalt werden.
Der Vergleich macht deutlich, wie wichtig die Hintergrundgestaltung ist. Beides waren einmal durchsichtige Gläser. Im Bild links wurde Glasmalfarbe benutzt, im Bild rechts Porzellanmalfarbe. Zudem wurden die Konturen des Rosenbildes links mit schwarzem Glasmalstift nachgezogen, recht mit einem goldenen Porzellanmalstift. Die Gläser eignen sich so natürlich nicht mehr als Trinkgläser, sondern finden stattdessen als Vasen Verwendung.