17. Januar 2025

Kreativ den Arbeitsplatz gestalten

Kreativ den Arbeitsplatz gestalten

Werbung – enthält Partnerlinks

Wer bei Google, Facebook und Co. angestellt ist, kennt es nicht anders: Kicker, Konsolen, Wellness- und Schlafbereich, Tischtennisplatte, Kantine und allerlei weitere kreative Ideen. Im Home-Office oder im klassischen Büro sieht die Sache anders aus. Hier musst du selbst tätig werden. Nachfolgend stellen wir dir ein paar inspirierende Ideen vor, damit auch du deinen Arbeitsplatz wohnlicher, kreativer und für dich optimaler gestalten kannst.

Wozu eigentlich eine kreative Büroeinrichtung?

Die Hochschule Luzern hat während einer Umfrage im Jahr 2014 herausgefunden, dass ganze 83 Prozent der Erwerbstätigen der Ansicht sind, dass sich die Arbeitsleistung und Arbeitsmotivation mit einer ansprechenden Büroeinrichtung verbessern lässt.

Das Magazin “Management Today” hat außerdem 2003 eine Umfrage durchgeführt, die zum Schluss kam, dass 97 Prozent der Angestellten die Büroeinrichtung mit der Wertschätzung ihres Arbeitgebers gleichsetzen.

Die besten Tipps für eine kreative Arbeitsumgebung.

Kommen wir zu den Tipps, um kreativ, motiviert und gestärkt die eigene Arbeit in Angriff zu nehmen. Natürlich wird nicht jeder Tipp auch passend sein, doch vielleicht erfreust du dich an der ein oder anderen Inspiration.

  1. Kreative Auszeit: Wenn dir der Kopf schwirrt, dann versuche nicht, weiterhin verzweifelt oder unmotiviert an deiner Arbeit sitzen zu bleiben, sondern gönne dir eine kleine Auszeit. Arbeitest du im Home-Office? Perfekt, dann hole Pinsel und Leinwand hervor und tobe dich kreativ aus. Übrigens ist das Malen in der Natur noch entspannender, wobei hierbei natürlich eine kleine Anreise zeitlich einkalkuliert werden muss. “Eine Feldstaffelei eignet sich durch verstellbare Standfüße sehr gut für die Malerei in der frischen Luft,” so das Team der KREATIVBIBEL. Das Ziel ist es nicht, der nächste Picasso zu werden, sondern sich gedanklich und auch emotional für einige Minuten voll und ganz auf das kreative Ich zu konzentrieren.
  2. Umfeld arrangieren: Du solltest herausfinden, wie du am besten arbeitest. Liebst du Musik? Dann versuche es mit verschiedenen Musikstilen und lege dir unterschiedliche Playlists an, die deine jeweilige Tätigkeit oder Stimmung unterstreichen und noch weiter stärken.
  3. Sichtschutz: Wenn du in einem Großraumbüro oder auch nur in einem Büro mit einigen Kollegen arbeitest, dann fühlst du dich vielleicht häufig abgelenkt. Kombiniere etwas Nützliches mit dem Kreativen. Ein Sichtschutz sorgt dafür, dass du dich besser konzentrieren kannst und weniger abgelenkt wirst – gleichzeitig kannst du dich vollkommen ausleben und deine Seite gestalten. Du brauchst hierfür keinen Fotografen engagieren, ein paar Schnappschüsse mit dem Smartphone und den Farblaserdrucker aus dem Büro reichen aus (vorher den Chef fragen!). Schon bastelst du dir selbst eine fröhliche Foto-Collage deiner Lieblingsmenschen, die dich bei der Arbeit begleiten. Auch das Thema Scrapbooking könnte für dich interessant sein – schau doch einfach mal rein.
  4. Snack-Schublade: Wenn der Tag mal wieder stressig ist und die Nerven blank liegen (oder zumindest angekratzt sind), kann ein wenig Zucker nicht schaden. Richte dir daher eine kleine Snack- oder Notfall-Schublade ein, um den Heißhunger zu stillen. Wer nascht denn nicht gerne zwischendurch? Eben!
  5. Bunte Wände: Ein weißer Anstrich auf den Wänden ist langweilig, so viel steht fest. Wenn du nicht gerade ein Fan von Postern, Leinwänden und Rahmen bist, dann probiere es doch mal mit einer knalligen und motivierenden Farbe? Auch Wandtattoos mit tollen Sprüchen wirken sich positiv auf die Arbeitsmotivation aus. Du kannst Wandtattoos übrigens auch ganz einfach selbst machen. In dieser Anleitung verraten wir dir, wie es funktioniert.
  6. Farben über Farben: Generell solltest du deinen Arbeitsplatz so farbenfroh wie möglich gestalten. Das bedeutet nicht, dass du Rot, Grün, Blau und fünf weitere Farben kombinieren musst. Stattdessen sorgen bestimmte Farben für spezielle Sinne. Orange und Gelb sind stimmungsaufhellend, blau regt die Kreativität an. Grün dient der Entspannung und Rot ist bei Depressionen eine gute Wahl. Möchtest du dich mehr konzentrieren können, dann setze auf die Farbe Violett.

Es kommt natürlich ganz darauf an, in welchem Job du arbeitest. Sitzt du im Büro und musst Excel-Tabellen durchforsten und bearbeiten, dann lässt sich das nicht mit dem Wunsch kombinieren, zwischendurch den Pinsel zu schwingen. Dennoch ist es auch im Büro möglich, ein wenig Kreativität auszuleben, wie dir hoffentlich die vorherigen Tipps gezeigt haben.

In diesem Sinne. Viel Spaß weiterhin!

2018-12-17 23:21:23
Bastelfrau (Becky)