19. September 2025

Produktvorstellung: Holzbauset Campingwagen von Rayher

Holzbauset von Rayer Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Heute möchten wie dir noch mal etwas ausführlicher den Holzbausatz von Rayher vorstellen. Eine Anleitung haben wir schon vor kurzem dazu veröffentlicht. Für wen sich das Holzbauset von Rayher eignet und wie ich als Holzbausatz-Neuling damit zurecht gekommen bin, erfährst du hier.

Meine Vorerfahrungen

Bis auf den Technikunterricht in der Schule habe ich bisher nur sehr wenig mit Holz gearbeitet. Ich habe auch noch nie eine größere Figur mit einem Holzbausatz zusammen gebaut. Auch mit Lego und Co. hatte ich nicht viel zu tun und man könnte mich daher als einen Zusammenbau-Neuling bezeichnen.

Das Holzbauset von Rayher: Die Handhabung

Das Set besteht aus dem Holzbauset und einer Anleitung. Die Anleitung besteht hauptsächlich aus einer Skizze in der die Holzteile so abgebildet sind, wie sie zusammengesteckt werden. Bei manchen Teilen wusste ich zwar zuerst absolut nicht, wie das jetzt funktionieren und zusammengesteckt werden soll, aber mit ein wenig Geduld und ein bisschen Zusammengestecke fiel auch hier der Groschen.
Dennoch waren bei einzelnen wenigen Teilen die Zeichnungen ein wenig irreführend. Wenn ich die Sicherung der Räderachsen nach Anleitung angebracht hätte, hätten die Autositze nicht mehr in den Campingbus gepasst. Dies konnte aber leicht durch das Drehen der Sicherungen behoben werden. Gar nicht zusammenpassen wollten aber das Armaturenbrett und die Frontscheibe. Aber mit ein bisschen Kleber war auch dieses Problem gelöst.
Dass die Sicherungen der Räder nicht so ganz gepasst haben, kann daran liegen, dass ich sie mit Lasur bemalt habe und das Holz so leicht aufgequollen ist. Allerdings sind diese auch auf dem Produktbild angemalt. Nach einigen frustrierten Versuchen habe ich die Aussparungen in den runden Kreisen einfach mit ein bisschen Schleifpapier zurecht geschliffen.

Trotz ein paar kleiner Schwierigkeiten ließ sich der Bausatz aber sehr gut und leicht zusammen stecken. Da ich den Campingwagen nur zu Dekorationszwecken eingeplant habe, habe ich die meisten Teile nicht extra zusammengeklebt und der Campingwagen hält trotzdem gut zusammen und verträgt auch ein paar Umräumaktionen. Die Zeichnung ist gut verständlich und man findet für jedes Holzteil seinen Platz.
Durch die eigene Farbwahl und verschiedene Möglichkeiten der Verzierung, kann man dem Campingwagen seine eigene Note geben.
Das Holz verzieht sich nicht stark und ist von guter Qualität. So ist finde ich auch den Preis von ca. 20 Euro gerechtfertigt.

Fazit zum Holzbauset von Rayher

Nach ein paar Tüffteleien und Neujustierungen hat das Zusammenbauen gut funktioniert und mit dem Kleber konnte ich auch die letzten wackeligen Teile zusammenkleben. Am Ende hat man ein schönes Deko-Objekt, welches man individuell gestalten kann und dass einem mit Freude und auch ein bisschen Stolz erfüllt. Mit dem Holzbausatz Campingwagen von Rayher hat man also einen schönen und einfachen Bausatz, mit dem man sich sein eigenes kleines Meisterwerk selber bauen kann. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man den Holzbausatz mit seinen schon etwas älteren Kindern zusammen bauen kann. Nicht nur für Jungs sondern auch für Mädchen bietet sich dieses und andere Motive super an.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-05-29 08:40:32

Schreibe einen Kommentar