Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Du findest hier unterschiedliche Vorlagen für das Basteln von Artist Trading Cards. Mit Hilfe der Schneidevorlage für ATCs kann man aus einem DIN A4 großen Blatt Tonkarton 8 Karten bzw. 9 Karten schneiden, die der üblichen Größe für ATCs (Artist Trading Cards) und ACEO Karten (Art Cards, Editions and Originals) entsprechen. Du kannst mit den Karten aber auch ein Kartenspiel herstellen oder du wählst einen der Collagebogen. Auf ihnen befinden sich jeweils 9 Bilder – man hat also jedes Mal Untergründe für 9 ATCs.
Inhalt
Schneidevorlage für ATCs – Blanko-Vorlagen
Die Blanko-Artist-Trading-Cards findest du weiter unten in der Pdf-Datei „Atcvorlage“. Hier ist es ganz besonders wichtig, dass du beim Drucken die Option „Tatsächliche Größe“ wählst. Die Karten werden sonst zu groß oder zu klein ausgedruckt.
Allerdings habe ich festgestellt, dass sie sich nicht mehr richtig ausdrucken lässt – zumindest bei mir nicht. Ich weiß aber nicht, ob das nur an meinen Druckereinstellungen liegt und der Ausdruck bei dir vielleicht gut funktioniert. Deshalb habe ich die alte Datei online gelassen.
Damit du aber auf jeden Fall eine vernünftige Blankovorlage für ATCs hast, habe ich zwei weitere Dateien dazugepackt. In der ersten Vorlage sind die Linien dick, in der zweiten dünn. So kannst du dir einfach selbst aussuchen, was dir lieber ist.
Schneidevorlage für ATCs – Collagebögen und Vorlagen
- Hintergrundpapier für ATCs 1
- Hintergrundpapier für ATCs 2
- Hintergrundpapier für ATCs 3
- Hintergrundpapier für ATCs 4
- Hintergrundpapier für ATCs 5
- Bastelvorlage ATCs
Schneidevorlage für ATCs – Collagebögen
Bei allen anderen Dateien handelt es sich jpg-Dateien – also um Bilder:
Unter ATC1 gibt es sieben Motivhintergründe und zwei Bilder mit neutralem Hintergrund.
Bei den ersten drei Bildern auf der Vorlage „Atc2“ findest du asiatische Motive, bei den restlichen Bildern handelt es sich um Hintergründe, die ich mit Hilfe von Seidenmalfarbe selbst hergestellt habe.
ATC3 zeigt Hintergrundbilder, die teilweise mit Seidenmalfarbe, teilweise mit Strukturpasten und teilweise mit Acrylfarben hergestellt wurden. Das Korbgeflecht stammt von einem handgeflochtenem Korb aus Tansania.
Auf dem Vorlagebogen ACT4 findest du Bildausschnitte, bei denen man teilweise nicht mehr ahnt, was es eigentlich darstellt.
Auf dem Collagebogen ATC5 habe ich Ausschnitte von alten Karten und Briefen gepackt. Diese Hintergründe eignen sich immer dann, wenn es um „Vintagegeschichten“ geht.
Schneidevorlage für ATCs – Tipps und Tricks
Am besten druckst du dir die Vorlagenbögen entweder auf festem Papier, auf Tonkarton oder Karteikartenkarton aus. Dabei ist „festes Papier“ schon etwas grenzwertig, denn es gibt den Kärtchen eigentlich nicht genug Stabilität.
Wenn du die Bögen ausgedruckt hast, kannst du die Karten entweder einzeln ausschneiden – so wie du sie gerade brauchst – oder du schneidest alle Bilder in einem Rutsch aus.
Die Bilder lassen sich am besten mit Hilfe einer Schneidemaschine – entweder einem Rollen- oder einem Hebelschneider – ausschneiden.
Beim Erstellen von ATCs kann man wunderbar Reste verwenden. Ein Beispiel dafür sind zum Beispiel ATCs aus Stoffresten.
Natürlich kannst du die Schnittvorlagen nicht nur für Artist Trading Cards verwenden. Sie eignen sich genau so gut für ACEOs (Art Cards, Editions and Originals) oder – auf deutsch KAKAO Karten (KartenKunst, Auflagen und Originale), die die gleich Abmessungen haben.
Gefallen dir die Schneidevorlagen für ATCs? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Das könnte dir auch gefallen
- Blumen basteln mit der Cameo Silhouette
- Bastelvorlagen und Malvorlagen
- Klamottenschachtel
- ATCs mit Stickern
- Dekowürfel aus Milchkartons
Einkaufstipps
- Village, Collage (Author)
- Village, Collage (Author)
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.