Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Du möchtest eine Porzellantasse kreativ gestalten? Mit Pearl-Ex-Pigmenten und Serviettenkleber für Porzellan entstehen faszinierende Effekte – ideal für dekorative Einzelstücke.
Inhalt
Diese Tasse wurde von Sandra bemalt. Sie entstand bei einem Bastelfrauen-Treffen.
Tassen gestalten mit Pearl Ex – Material
- Porzellantasse
- Alkohol
- Pearl Ex in verschiedenen Farben
- Serviettenkleber für Porzellan
- Pinsel
- Powdered mica pigment
Tassen gestalten mit Pearl Ex – Anleitung
- Pearl Ex in den gewünschten Farben mit Serviettenkleber für Porzellan vermischen.
- Tasse mit Alkohol reinigen.
- Die Pearl Ex-Serviettenkleber-Mischung mit dem Pinsel in den gewünschten Mustern aufmalen. Trocknen lassen.
- Je nach verwendetem Serviettenkleber muss die Tasse noch gebacken oder anders weiterbehandelt werden.
Achtung
Beim Tassen gestalten mit Pearl Ex muss man darauf achten, dass der Bereich, der mit den Lippen in Berührung kommt, nicht bemalt ist. Unsere Tasse ist bis zum oberen Rand bemalt worden und eignet sich deshalb nur zu Dekozwecken und nicht für den täglichen Gebrauch. Durch Speichel und Säuren könnten sich Pigmente lösen und im Magen landen.
Warum Pearl Ex auf Porzellan?
Pearl Ex eignet sich hervorragend für Porzellan, weil es auf glatten Oberflächen besonders intensiv schimmert. In Verbindung mit einem geeigneten Medium wie Porzellankleber oder Serviettenkleber für Porzellan haftet es gut und sorgt für brillante Farbeffekte, die je nach Lichteinfall unterschiedlich wirken. Gerade auf hellen Untergründen wie einer weißen Tasse kommen die Farben besonders gut zur Geltung.
Farbwahl und Kombination
Je nach Anlass kannst du die Farben variieren:
- Für romantische Geschenke eignen sich Rosé, Gold und Kupfer.
- Für moderne Akzente kannst du mit Schwarz, Türkis oder Violett arbeiten.
- Interference-Farben erzeugen besonders interessante Lichtreflexe, wenn sie auf dunklere Flächen aufgetragen werden.
Ein schöner Effekt entsteht beim Tassen gestalten mit Pearl Ex auch durch das Schichten von Farben – etwa wenn du nach dem ersten Auftrag leicht mit einem trockenen Pinsel eine zweite Nuance überwischst.
Nachhaltigkeitstipp
Statt neue Tassen zu kaufen, kannst du auch ausrangierte Becher upcyceln. Wichtig ist nur, dass sie sauber und fettfrei sind – dann haftet die Farbe beim Tassen gestalten mit Pearl Ex besser.
Aus meinem Recherche-Tagebuch
Wenn dich die Technik interessiert, wie Pearl-Ex-Pigmente auf weiteren Oberflächen wirken, findest du hier weitere Anregungen. Eine schöne Ergänzung zu dieser Anleitung ist unser Artikel über das Gestalten von Gläsern mit Pearl Ex, in dem du erfährst, wie du Windlichter und andere Glasobjekte mit dem schimmernden Pulver veredelst.
Wenn du mehr über die verschiedenen Farbtöne und Anwendungsmöglichkeiten direkt vom Hersteller erfahren möchtest, findest du auf der offiziellen Seite von Jacquard Pearl Ex eine umfangreiche Übersicht.
Kurz gesagt
Mit Pearl Ex kannst du Porzellantassen wunderschön verzieren – solange du sie rein dekorativ verwendest. Die Kombination mit Porzellankleber sorgt für schimmernde Effekte, die je nach Farbwahl richtig edel wirken.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.