10. September 2025

Tassen beschriften

Tassen mit Text

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Das Beschriften von Tassen, Gläsern und anderem Geschirr geht ganz einfach und man benötigt noch nicht einmal Porzellan- oder Glasmalfarbe dafür.

Tassen, Gläser oder anderes Geschirr muss man nicht unbedingt bemalen, auch mit Hilfe von einigen Sprüchen und einem Porzellanmalstift werden aus weißem Tellern und Tassen ganz individuelle Geschenke. Man kann dafür sogar, wie ich es in diesem Fall gemacht habe, einen wasserfesten Folienschreiber verwenden – über die Haltbarkeit der so gestalteten Schriften kann ich allerdings noch nichts sagen, denn die von mir beschrifteten Tassen befinden sich gerade im „Härtetest“ – d.h. sie werden ganz normal verwendet.

Bild oben: Wie du siehst, in meine Schrift nicht gerade die Schönste – trotzdem hat sich meine Tochter gefreut, vielleicht auch deshalb, weil ich ihr sagte, dass die Aufschrift wahrscheinlich beim Spülen abgeht…:-)

Hintergrund für diese – etwas sehr einfache – Bastelei ist, dass meine Tochter (für die ich die Tassen „zurechtgemacht“ habe), nicht so sehr auf „Chichi“ steht. Mit Rosenmotiven beklebte oder bemalte Tassen ging also gar nicht… Daher habe ich mich auf die Suche nach Sprüchen gemacht, die ihr gefallen könnten und habe dabei mehrere Stunden auf meiner eigenen Webseite verbracht und habe dort die „Kartensprüche“ durchforstet. So wurden aus mehreren hundert Sprüchen schließlich 40, dann 10 und dann blieben nur noch 4 Sprüche übrig. 🙂

Normalerweise hätte ich übrigens mit einem Porzellanmalstift geschrieben, allerdings musste ich, kurz bevor ich anfing die Tassen zu beschriften, feststellen, dass meine Porzellanmalstifte eingetrocknet waren. Also blieb mir nichts weiteres übrig, als einen wasserfesten Folienschreiber zu verwenden.

Die Bastelanleitung ist übrigens denkbar kurz:

Benötigtes Material zum Beschriften von Tassen:

  • Tassen
  • Reinigungsalkohol
  • Küchentuch
  • Schwarzer, wasserfester Folienschreiber

Und so wird’s gemacht:

  1. Die Tassen heiß abspülen, abtrocknen und mit dem Reinigungsalkohol abwischen.
  2. Den Spruch auf die Tasse schreiben.

Tipps und Tricks

  • Ich habe zusätzlich noch ein paar Wattestäbchen und etwas Reinigungsalkohol in einem kleinen Becher parat gehabt, um Korrekturarbeiten durchzuführen – falls ich mich verschreibe (was ich dann auch getan habe – und zwar in jeder Zeile mindestens einmal).
  • Den oberen Rand der Tasse oder den Bereich von anderem Geschirr, der mit Lebensmittel oder den Lippen in Berührung kommt, bitte nicht bemalen. Die Farbe könnte sich lösen (auch Porzellanmalfarbe oder Glasmalfarbe, die im Backofen eingebrannt wird!).

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-01-19 06:47:07