27. August 2025

Wand- und Staffeleibilder

Wand- und Staffeleibilder

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor hundert Jahren, als diese Bastelanleitung ursprünglich entstand, verwendete man die Staffeleien vor allen Dingen, um kolorierte und nicht kolorierte Ansichtspostkarten von 13,5 x 8,5 cm Größe wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die Ansichtskarten zeigten künstlerisch ausgeführte Landschafts- und Städtebilder, die man damals schön im Wohnraum zur Schau stellen wollte. Heute gibt es solche Staffeleien für wenig Geld zu kaufen – dabei kann man sie ganz einfach selbst herstellen.

 

Um Ansichtspostkarten als Zimmerwandschmuck zu verwenden, sägte man aus etwa 2 bis 3 mm starkem Zigarrenkistenholz Rechtecke aus, die von der Abmessung her etwas größer als die Karten selbst waren – zum Beispiel 14×9 cm oder 15×10 cm. 
Dann wurden die Ränder mit Glaspapier oder Bimsstein sauber abgerieben.

Anschließend beizte oder bronzierte man sie – oder man lies sie einfach naturfarben.

Zwei kleine Drahtösen für die Aufhängeschnur wurden an der Rückseite aufgeklebt. Als Aufhängeschnur wurden Bändchen oder kurze Ketten verwendet. 

Anschließend wurden die Ansichtskarten so aufgeklebt, dass die Holzunterlage an allen Seiten gleich weit hervorstand, wie auf der Abbildung zu sehen ist.
 

Wenn die Bilder auf Tischen oder Wandbrettern aufgestellt werden sollten, dann fertigte man aus Laubsägeholz entsprechend hohe und breite Staffeleien an und beizte oder bronzierte sie ebenfalls (Siehe Abbildung unten). Bei den Bildern selbst entfiel dann die Aufhängevorrichtung. Die aufgeklebten Ansichtskarten wurden noch mit einem durchsichtigen Lack zu überzogen, damit man sie besser vom Staub befreien konnte.

Auf gleiche Weise wurden auch größere kolorierte Kunstbeilagen von illustrierten Zeitschriften und selbst gemalte oder gestickte Wandsprüche als Wand- beziehungsweise Staffeleibilder verwendet.

Früher waren die leeren Zigarrenkisten so etwas ähnliches wie unsere Schuhkartons heute. Sie wurden für alle möglichen Basteleien verwendet.l Natürlich können wir heute immer noch das Holz von Zigarrenkisten verwenden, aber wir haben auch eine Menge anderer Materialien, die wir als Rahmen für die Bilder verwenden können und die einfach preiswerter und einfacher zu beschaffen sind, denn Zigarrenkisten gehören heute nicht mehr zu unserem normalen „Abfall“.

Das gilt natürlich nicht für die Staffelei aus Sperrholz, das man damals wie heute für solche Arbeiten verwenden kann.
 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Rebecca (Becky) ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2018-12-25 00:00:00

Schreibe einen Kommentar