22. November 2025

Wand verschönern mit Wandtattoos

Wand verschönern mit Wandtattoos Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schon lange haben die dünnen Vinylfolien eine Vielzahl an Wohnräumen erobert: Wandtattoos verwandeln kostengünstig und im Handumdrehen jede schlichte Wand in ein wahres Kunstwerk. Ganz nach persönlichem Geschmack und passend zum individuellen Einrichtungsstil wird man unter der breiten Palette an Wandtattoos letztlich fündig. Außerdem kann man sich mit ein wenig Geschick und den richtigen Materialien auch ein Wandtattoo selber machen.

Zweck und Vielseitigkeit eines Wandtattoos

Ein Wandtattoo ist ein sehr einfaches, aber großartiges Gestaltungsmittel, um diversen Wohnräumen eine besondere Note zu verleihen. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich Wandtattoos im Kinderzimmer, in der Küche und im Wohnbereich. Aufgrund der großen Beliebtheit ist mittlerweile auch die Auswahl an Motiven, Mustern und Designs riesengroß: Von stilvoll elegant, über niedlich verspielt bis kunterbunt ausgefallen sind die verschiedensten Wandtattoos erhältlich. Auch selbstgeplottete Sprüche kann man sich mit einem Wandtattoo leicht und einfach an die Wand bringen.

Ein weiterer Pluspunkt von Wandtattoos: Sie sind nicht nur für Wände geeignet. Nahezu alle glatten Oberflächen, die sauber und fettfrei sind, lassen sich mit den selbstklebenden Bildern dekorieren und verschönern: Möbel, Fenster, Türen, Kühlschrank etc. – der eigenen Kreativität sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt.

Materialeigenschaften von Wandtattoos beachten

Welches optische Ergebnis ein Wandtattoo im Einzelfall erzielt, hängt von der Qualität des Materials ab. Mindestens genauso wichtig wie die Optik ist die Materialzusammensetzung. Im besten Fall ist das Wandtattoo aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt, welches frei von Schadstoffen ist. Diese sind in der Regel auch nicht entflammbar. Daher wird empfohlen, vor dem Kauf die Inhaltsstoffe auf Chlor, Lösungsmittel, Weichmacher und dergleichen zu prüfen. So können auch keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Welche Untergründe sich für Wandtattoos eignen

Grundsätzlich haften Wandtattoos auf allen glatten Untergründen. Auch auf Raufasertapeten können sie spielend leicht angebracht werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die Produktbeschreibungen der Hersteller zu lesen. Hier findet man genauere Angaben zur Montage und häufig auch Tipps und Anleitungen, die das Anbringen der Wandtattoos zusätzlich erleichtern. Im Allgemeinen sind dünne Folien flexibler als dicke: Sie lassen sich auch auf Untergründen mit Strukturen anbringen. Für glatte Wände, die beispielsweise mit einer Silikonfarbe gestrichen sind, eignen sich Wandtattoos jedoch nicht. Einige Hersteller bieten sogar an, ein kostenloses Wandtattoo zum Testen zuzusenden: Damit kann mit dem gewünschten Motiv garantiert nichts mehr schiefgehen.

Wandtattoos selber machen

Wer bei der großen Auswahl an Motiven, wie beispielsweise bei Goodwandtattoos.de, nicht das Richtige für sich findet, kann sich ein Wandtattoo auch selber machen. Dafür braucht man eine geeignete Vinylfolie, ein passendes Design, einen Cutter und das nötige Geschick. Das Motiv sollte man sich zunächst in der gewünschten Große auf Druckerpapier ausdrucken. Das Motiv überträgt man am besten auf etwas härtere Pappe. Mit der Pappschablone kann man das Motiv besser mit dem Cutter ausschneiden. Dabei muss man aber darauf achten, dass die Schablone nicht verrutscht. Damit man keinen Untergrund beschädigt, sollte man eine Schneidematte benutzen. Wer einen Schneideplotter hat, hat es noch einfacher. Hier muss man das gewünschte Motiv nur auf die Folie plotten lassen. Allerdings eignen sich hier nur kleine Motive, es sei denn man kann das Motiv aufteilen.

Danach entfernt man bei beiden Varianten die überschüssige Folie. Das übriggebliebene Motiv überträgt man auf eine Übertragungsfolie für Vinylfolie. Dafür klebt man die Übertragungsfolie auf das Motiv. Das Motiv an die Folie festdrücken bzw. festrubbeln. Danach kann man die Übertragungsfolie abziehen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Motiv vollständig auf der Übertragungsfolie ist. Dann kann man das Wandtattoo wie ein gekauftes auf eine Wand oder einem anderen geeigneten Untergrund auftragen

Wandtattoos anbringen: Geschicklichkeit und Geduld

Wandtattoos anzubringen ist keine Hexerei – aber ein bisschen Ruhe, Sorgfalt und eine ordentliche Portion Geduld helfen enorm. Wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst und Schritt für Schritt vorgehst, wird dein Motiv am Ende genauso glatt und sauber an der Wand sitzen, wie du es dir wünschst.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Bevor du überhaupt die Folien in die Hand nimmst, solltest du die Wand prüfen. Sie sollte sauber, trocken und möglichst staubfrei sein. Ein leicht feuchtes Tuch reicht völlig – ein kleiner Wisch und schon haftet das Tattoo besser. Falls die Wand frisch gestrichen ist: Gib ihr mindestens 2–3 Wochen Zeit zum Trocknen, sonst kann der Kleber nicht richtig greifen.

Das Wandtattoo von der Trägerfolie lösen

Das Wandtattoo mit der Motivseite nach unten auf eine glatte Fläche legen und kräftig mit einem Rakel oder einer alten Plastikkarte über die Rückseite reiben. Dadurch verbindet sich die Transferfolie fest mit dem Motiv.
Danach die Trägerfolie langsam ablösen – am besten in einem flachen Winkel, fast parallel zur Tischplatte. So bleibt das Motiv sicher an der Transferfolie haften und verzieht sich nicht.

Das Tattoo platzieren – aber ohne Stress

Das Tattoo samt Transferfolie an die Wand halten und ausrichten. Wenn du dir unsicher bist, markiere dir die Position mit kleinen Streifen Malerkrepp – so verrutscht nichts. Das Motiv dann Stück für Stück festdrücken. Ein Rakel, ein Lineal oder sogar die Handfläche eignen sich dafür super. Wichtig ist, dass man von der Mitte nach außen arbeitet, damit keine Luftblasen eingeschlossen werden.

Transferfolie abziehen – der spannendste Moment!

Die Transferfolie langsam abziehen – wieder möglichst flach und in einem gleichmäßigen Winkel. Sollte eine Ecke des Motivs noch an der Folie kleben bleiben, einfach nochmal festdrücken und weiter machen. Keine Panik – das passiert sogar Profis.

Feinschliff

Wenn das Tattoo komplett an der Wand ist, noch einmal sanft mit der Hand oder der Karte über alle Elemente drüber streichen. Gerade kleine Details freuen haften dadurch besser.

Hinterlässt ein Wandtattoo Rückstände?

In der Regel lässt sich ein Wandtattoo auch wieder leicht entfernen: Die Ecken des selbstklebenden Wandbilds lösen (Nagelschere, Messer oder Ähnliches) und behutsam abziehen. Sollten im Anschluss noch kleine Klebereste zu sehen sein, können diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel beseitigt werden (glatte Oberflächen). Bei Rückständen auf der Tapete hat sich etwas Speiseöl und ein Tuch bewährt. War das Wandtattoo über einen längeren Zeitraum angebracht, könnte es jedoch möglich sein, dass es einen leichten Farbunterschied gibt, der von der Sonneneinstrahlung herrührt.

Ein Wandtattoo als Geschenk

Nicht alle Menschen haben in gleichem Maße ein sogenanntes Händchen, das für den letzten Schliff in der Küche sorgt, das Kinderzimmer für das Baby liebevoll gestaltet oder die Fenster je nach Jahreszeit dekoriert. Für all diese ist ein Wandtattoo die Rettung – denn es ist einfach anzubringen und verleiht jeder Einrichtung das gewisse Etwas. 

Wer kreative Ideen für die eigenen Wände sucht, der kann im Kinderzimmer beispielsweise den Namen des Kindes integrieren, oder die Küche mit einer Frucht visuell sichtbar machen. Unter der großen Palette der angebotenen, klassischen Wandbilder, gibt es hier nicht nur aussagekräftige Motive, sondern auch poetische oder witzige Sprüche berühmter Persönlichkeiten, sowie Wandbilder für Kaffee-Junkies und viele mehr. Ein Wandtattoo, das individuell auf jede Person mit ihren ganz persönlichen Interessen und Vorlieben abgestimmt werden kann, ist ein ausgezeichnetes Geschenk, das beim Anblick immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.

Hat dir der Artikel über Wandtattoos gefallen? Dann speicher ihn doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Wand verschönern mit Wandtattoos Pinterestbild

FAQ: Wandtattoos

Halten Wandtattoos auch auf Raufaser?

Ja – die meisten Wandtattoos haften problemlos auf feiner bis mittlerer Raufaser. Je glatter die Wand, desto sauberer wirkt später das Ergebnis. Bei sehr grober Struktur kann es sein, dass kleine Details nicht perfekt anliegen. In solchen Fällen hilft ein Rakel oder ein Föhn auf niedriger Stufe, um den Kleber etwas geschmeidiger zu machen.

Kann ich ein Wandtattoo wieder entfernen, ohne die Wand zu beschädigen?

In der Regel ja. Die meisten Tattoos lassen sich rückstandsfrei abziehen, wenn du dir Zeit nimmst. Erwärme das Motiv leicht mit einem Föhn und zieh es langsam ab. Frische Farbe ist allerdings empfindlicher – wenn du gerade erst gestrichen hast, warte lieber ein paar Wochen, bevor du neue Tattoos aufbringst oder alte löst.

Was mache ich, wenn sich beim Anbringen Luftblasen bilden?

Kleine Bläschen sind ganz normal und lassen sich meist leicht herausdrücken. Arbeite dich einfach von innen nach außen vor. Winzige Restbläschen verschwinden oft nach ein paar Tagen von selbst, weil die Folie sich entspannt. Nur große, hartnäckige Blasen solltest du vorsichtig mit einer Nael anstechen und die Luft herausdrücken.

Kann ich ein Wandtattoo mehrmals verwenden?

Leider nein. Wandtattoos sind als Einmal-Sticker gedacht. Wenn du sie ablöst, verformt sich das Motiv meist und der Kleber verliert an Haftkraft. Falls du öfter umdekorierst, eignen sich magnetische oder statische Wandfolien besser – die kannst du beliebig oft versetzen.

Wie lange halten Wandtattoos eigentlich?

Das hängt von der Wand, dem Raumklima und der Qualität des Tattoos ab. In Wohn- und Schlafzimmern halten sie oft viele Jahre. In Küche oder Bad, wo es feuchter ist, kann sich die Lebensdauer etwas verkürzen. Gute Hersteller geben aber an, mit 3–5 Jahren sicher rechnen zu können.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.