Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die Knotenblume erinnert in der Blumenform an Schneeglöckchen. Sie ist ein harter und dankbarer Frühblüher, der in Leucojum vernum unter den gleichen Verhältnissen wächst und vorkommt, dabei aber großblumiger ist und durch die grünen Spitzen an den Blumenblättern noch besonders hervortritt. Die Knotenblume ist auch als Märzenbecher bekannt.
Inhalt
Blüten und Blütezeit der Knotenblume
Eine reich blühende und vielblumige Art der Knotenblume bzw. des Märzenbechers ist Leucojum vernum carpaticum, während Leucojum vernum Hofmannii durch größere Blumen auffällt.
Leucojum aesivum ist ein späterer Blüher – die Blumen erscheinen im Mai. Sie ist daher auch unter der Bezeichnung Sommerschneeglöckchen bekannt. Leucojum autumnale trägt ihre weißen, mehr rosa getönten Blüten erst im September zur Schau und steht dann zur gleichen Zeit wie die im Herbst blühenden Krokussorten im Flor.
Standort
Die Knotenblume gehört zu den Amaryllisgewächsen. Die Verwendung der Knotenblume im Garten ist die gleiche wie die der Schneeglöckchen-Formen. Der Märzenbecher bevorzugt nährstoffreichen und nicht zu trockenen Boden. Außerdem sollte es sich um einen mäßig sauren Lehmboden mit hohem Humusanteil handeln. Genau genommen kommt die Pflanze aber mit fast jedem Boden klar. Wichtig ist dabei wirklich, dass er nicht zu trocken ist.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Pralle Sonne mag der Märzenbecher aber nicht.
Pflanzzeit und Vermehrung
Die Pflanzzeit ist im Herbst. Die Vermehrung erfolgt durch Brutzwiebeln.
Achtung Giftig!
Der Märzenbecher ist selbst in kleinen Mengen sehr giftig und zwar sowohl für Menschen als auch für Tiere. Dabei sind alle Pflanzenteile giftig.
Die Knotenblume enthält Alkaloide wie Lycorin und Galantamin. Diese Alkaloide können zum Beispiel Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Zu Beginn der Vergiftung kommt es zu Durchfall, Erbrechen und Krämpfen. Man sollte dann auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Beim Hantieren mit den Blumen sollte man daher Gartenhandschuhe tragen. Bei kleinen Kindern kann schon wenig Pflanzensaft, der beim Schneiden der Blumen freigesetzt wird, eine Vergiftung hervorrufen!
Das könnte dir auch gefallen
Gefällt dir unser Artikel über die Knotenblume (Märzenbecher)?
Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Unsere Infos waren dir nützlich?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Infos zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.