Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vor einiger Zeit habe ich mir ein Bastelset für eine Washiningyo – einer japanischen Figur aus Washipapier – gekauft. Das Basteln der kleinen (zweidimensionalen) Figur ist einfach, aber zeitaufwändig – und es ist eine ziemliche Fipselarbeit. Spaß gemacht hat es aber trotzdem. Herausgekommen ist dabei übrigens ein kleines Bild. Man kann die Washiningyo aber auch auf eine Karte, in ein Scrapbook oder auf ein Lesezeichen kleben – Möglichkeiten finden sich da mit Sicherheit genug.
Inhalt
Bastelmaterial für Washiningyo Kimonopuppen
- An Material benötigst du zuerst einmal das Bastelset, Kleber und Schere.
- Da dem Set natürlich die gesamten Vorlagen beiliegen, kannst du damit so viele Washiningyo machen, wie du möchtest. Für diese weiteren Figuren benötigst du verschiedene Washipapiere (ganz nach Geschmack), ein spezielles schwarzes Washipapier für die Haare und dünnen, weißen Karton für den „Unterbau“ und das Gesicht.
Bastelanleitung Washiningyo Kimonopuppen
1. Die Einzelteile aus Pappe ausschneiden. Die Vorlagen auf dünne Pappe übertragen und ausschneiden. So hast du Schablonen, wenn du mehrere Washiningyo machen möchtest.
2. Nach den Schablonen das Washipapier und die anderen Papiere zuschneiden.
3. Den Kopf auf den Hals und dahinter das schwarze Papier für die Haare kleben.
Die Haare rechts und links nach vorne umschlagen. Den „Pony“ aufkleben, überstehende Ränder nach hinten umschlagen und festkleben.
4. Das Washipapier auf die einzelnen Pappteile kleben, die Ecken umschlagen und festkleben.
So sehen die mit Washipapier beklebten Teile aus.
5. Auf die gleiche Weise die Teile des Kimonos und die Haarschleife arbeiten. Die Haarschleife auf den Kopf kleben.
6. Nach und nach so die einzelnen Teile der Washiningyo fertig stellen.
Die Blüte aufkleben.
7. Für den Hintergrund die vier Streifen Washipapier (nach der Vorlage) zuschneiden und in der Mitte knicken.
8. Das Hintergrundpapier zuschneiden und auf den Papphintergrund kleben. Die Washistreifen um die Ränder kleben. Den Aufhänger hinter das Bild kleben.
9. Die einzelnen Teile der Washipuppe zusammensetzen und auf den Hintergrund kleben.
Zur Fertigstellung des kleinen Bildes müssten eigentlich noch Blüten ausgeschnitten und aufgeklebt werden, was ich mir allerdings gespart habe, da mir das Bild so wie es ist gefällt. Das Papier für die Blumen liegt dem Set aber bei.
Meine Meinung
- Das Set erscheint auf den ersten Blick mit 5,60 Euro ziemlich teuer.
- Allerdings sind, abgesehen von sämtlichen Materialien (bis auf Klebstoff und Schere) umfangreiche Vorlagen dabei. Aus diesem Grunde finde ich das Set nicht überteuert.
- Schade ist allerdings, dass es keine deutsche, sondern nur eine englische Anleitung gibt.
- Erhältlich war das Set bei Miyabi. Leider ist das Set dort nicht mehr zu finden. Allerdings habe ich nun ein anderes Set gefunden – für 4 Kimonopüppchen. Zum heutigen Zeitpunkt (29.10.2024) ist es für 5,95 Euro erhältlich. Also viel preisgünstiger als das Set, das ich verwendet habe.
Tipps und Tricks
- Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf den Hinweis gestoßen, dass man für die Haare tatsächlich ein spezielles Papier verwendet (das dem Set natürlich beiliegt). Wer mehrere Püppchen basteln möchte, sollte sich dieses Spezialpapier anschaffen, da es einfach schöner als Tonpapier aussieht.
- Für diejenigen, die etwas mehr von selbstgebastelten Washiningyo sehen möchten, bin ich hier fündig geworden – mehr als 750 Bilder von Washifiguren – gebastelt in ganz verschiedenen Techniken und total unterschiedliche Resultate… Da kann man schon auf den Geschmack kommen…
- Ist dir das Basteln dieser Figuren zu aufwändig? Vielleicht reicht ja auch eine Kimonokarte, die mit Stickern gebastelt wird.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung? Dann freuen wir uns, wenn du sie mit deinen Freunden teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.