Wer kennt es nicht – das Memoryspiel? Fast jeder hat es wohl schon als Kind selbst gespielt. Man muss es auch gar nicht für viel Geld kaufen, sondern kann ein “Zwei-Gleiche-Spiel” mit Hilfe der Serviettentechnik schnell und einfach selbst basteln. Das Schöne dabei: Du kannst die Motive ganz nach den Vorlieben des beschenkten Kindes ausrichten. Es muss auch nicht sofort komplett gebastelt werden, sondern du kannst es an das Alter und damit an die Fähigkeiten deines Kindes anpassen und die Karten nach und nach ergänzen. Alles was du dafür brauchst, sind Servietten, Kleber, verschiedene Papiere und Tonkarton.
Das brauchst du:
Bastelmaterial
Druckerpapier
Tonkarton in braun
Serviette mit kleinen Motiven zu unterschiedlichen Ländern und Nationen
Dickflüssiger Serviettenkleber, geeignet für die Bügeltechnik
Klebestift oder doppelseitiges Klebeband
Bastelwerkzeug
Schere oder Cutter, eventuell Rollenschneider
Pinsel
Backpapier
Bügeleisen
Bastelanleitung
1. Die einzelnen Bilder ausschneiden. Je nach verwendeter Serviette musst du nur noch an den Linien entlang ausschneiden. Ist dies nicht der Fall, dann schneidest du die einzelnen Motive aus. Anschließend entfernst du die beiden unteren Lagen der ausgeschnittenen Serviettenbildern. Benötigt wird nur die obere Lage.
2. Mit einem Pinsel den Serviettenkleber auf das Druckerpapier auftragen und trocknen lassen.
3. Die Bildchen auf das Druckerpapier legen – mit der bedruckten Seite nach oben – und mit Backpapier abdecken. Mit dem Bügeleisen bei Einstellung 3 (Baumwolle, Leinen) aufbügeln. Abkühlen lassen.
4. Mit Schere, Cutter oder Rollenschneider die einzelnen Bilder ausschneiden.
5. Die Bilder mit Hilfe des Klebestiftes oder des doppelseitigen Klebebandes auf den Tonkarton kleben.
6. Die Bilder schmalkantig ausschneiden. Fertig!
Tipps
- Um die Spielkarten vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen und sie tatsächlich “spielbar” zu machen, ist es ratsam, sie einzulaminieren. Man benötigt dafür kein Laminiergerät, sondern kann einfach selbstklebende, transparente Bucheinbindefolie dafür nehmen. Damit die Karten wirklich geschützt sind, klebt man die Folie am besten von beiden Seiten auf und schneidet dann die Spielkarte knappkantig aus.
- Wenn man ausgeschnittene Motive verwendet, kann man den Hintergrund der einzelnen Karten mit Acryl- oder Wasserfarben gestalten.
- Auch die Rückseite der Kärtchen kann man ganz individuell gestalten, zum Beispiel, in dem man ein weiteres Druckerpapier mit Serviettenkleber bestreicht und anschließend eine kleingemusterte Serviette aufbügelt. Dieses Papier wird dann auf die Rückseite der Kärtchen geklebt.
- Oder man beklebt die Rückseite der Karten mit Geschenkpapier.
- Mit einer so gestalteten Rückseite sehen die Spielkarten gleich viel professioneller aus.
- Hat man keine passende Serviette zur Hand, kann man auch Bilder aus Zeitschriften u.ä. verwenden, man kann Motive aufstempeln, kleine Malvorlagen übertragen und ausmalen, Bilder von Verpackungen verwenden, oder, oder, oder…