Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Es gibt unendlich viele Dinge, die du zum Verzieren von Karten, Minicollagen, Artist Trading Cards (ATCs), Inchies und anderen Bastelarbeiten verwenden kannst. Du findest hier eine Liste von Dingen, die mir bisher eingefallen sind. Aber es kommen bestimmt noch eine Menge dazu.
Soweit es schon Anleitungen dazu gibt, verlinke ich die Begriffe direkt. Wenn weitere Anleitungen dazu kommen, werden sie natürlich auch noch verlinkt. Wenn ein Begriff verlinkt wird, erscheint er fett gedruckt. Neue Verlinkungen werde ich mit einem * markieren.
Zum Teil findest du hier konkrete Angaben, was du verwenden kannst, wie zum Beispiel Sticker. Zum Teil gibt es aber auch Hinweise wie „Eingefärbtes Filterpapier“. Das kannst du sowohl aufkleben, als auch vorher ein Motiv ausschneiden und aufkleben. Ganz einfach sind Herzchen, Kreise, Sterne, Dreiecke und Vierecke auszuschneiden.
- 3D-Lack
- Alkoholtinte
- Alte Bücher
- Alte Fotos
- Alte Zeitungen
- Alufolie
- Ausgedruckte eigene Fotos
- Ausgedruckte Bilder aus dem Internet
- Beschriftungen (auf Papier aufmalen, ausschneiden und aufkleben)
- Bilder aus Werbung
- Bilder aus Zeitschriften
- Bilder von der Familie
- Bleistiftanspitzabfall
- Blütenblätter
- Briefmarken
- Büroklammern
- Buntstifte
- Diarahmen
- Druckerpapier
- Eingefärbtes Filterpapier
- Farben
- Farbreste
- Federn
- Filzstifte
- Fimo
- Formystempel
- Fotopapier
- Geschenkpapier
- Getrocknete Blumen
- Gewürze
- Glanzbilder
- Glassteine
- Glitzerfarbe
- Glitzerkleber
- Halbperlen
- Handlettering (schreiben, ausschneiden und aufkleben)
- Heftzwecken (die Köpfe – platten Teile – davon)
- Indianerperlen
- Kleber (selbstgemachte Halbperlen aus Heißkleber)
- Knöpfe
- Kohlestifte
- Konturenfarbe Seidenmalerei
- Konturenfarbe Stoffmalerei
- Konturenfarbe Window Color
- Krakelierfarbe
- Kreide
- Krepppapier zerknüllt
- Künstliche Blüten
- Kunstleder
- Leder
- Lederpapier
- Leim
- Linoleum
- Motivlocher (Stanzteile)
- Mueslikarton
- Müll
- Musterklammern
- Naturpapier
- Nudeln
- Pailetten
- Papierschnur
- Pappmaché
- Pastellstifte
- Perlenpen
- Plusterfarbe
- Relieffarbe
- Reste von Scrapbookingpapier
- Salz
- Sand
- Scherenschnitt
- Schleifenband
- Schrumpfplastik
- Seidenmalfarbe
- Selbstgemachte Borten aus Papier
- Selbstgemachte Stempel
- Serviettenpapier
- Spitze
- Stanzteile
- Stempelabdrücke auf Klarsichtfolie (bemalt)
- Stempelabdrücke von Stempelplatten aus Styropor
- Sticker in verschiedenen Variationen
- Stickerfolie für Drucker um Sticker selbst herzustellen
- Stifte
- Stoff
- Strasssteine
- Streufiguren
- Strukturfarben
- Strukturpaste
- Tapete
- Tearbears
- Tetrapak
- Tickets
- Tortenspitze
- Trockenblumen
- Vintagebilder
- Wachsmalstifte
- Washitape
- Wellpappe
- Werbung
- Zickzackband
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.