8. Oktober 2025

Resteverwertung von Servietten

Resteverwertung von Servietten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wer viel mit Serviettentechnik arbeitet, hat auch viele Serviettenreste. Gemeint sind damit nicht etwas die weißen Lagen, die von den Servietten abgezogen werden, sondern farbige Reste – am besten ausgerissen und nicht ausgeschnitten. Diese Art der Resteverwertung hat mit der Serviettentechnik nur soviel zu tun, als dass die bei der Serviettentechnik nicht verwendeten weißen Lagen verarbeitet werden. Die so gestalteten Hintergründe können natürlich wieder Untergrund für die Serviettentechnik sein, müssen es aber nicht. Außer der im Bild gezeigten Verwendungsmöglichkeit, findest du hier auch noch eine Anleitung dafür, wie du dir aus den bunten Resten ein eigenes „Serviettenpapier“ herstellen kannst.

Das brauchst du:

  • Weiße Lagen von Servietten
  • Serviettenkleber
  • Acrylfarbe in Rosa
  • ATC-Blankokarte
  • Spitze
  • Minirosenblätter
  • Schmetterling aus Strumpfgewebe
  • Mini-Herzen

Und so wird’s gemacht:

  • Die ATC-Karte mit Serviettenkleber bestreichen. Eine Lage weißes Serviettenpapier darauflegen und zusammenschieben, so dass viele Falten entstehen. Trocknen lassen.
  • Etwas Serviettenkleber auf ein Tellerchen geben und mit sehr wenig Acrylfarbe einfärben. Diese Mischung dick auf die ATC-Karte streichen. Trocknen lassen.
  • Zum Schluss die Spitze, Rosenblätter, Herzen und Schmetterling aufkleben.

Natürlich kann man auch alle anderen Hintergründe – sei es festes Papier, Pappe, Kunststoff, Holz usw. – so bearbeiten.

Serviettenpapier

Das so gefertigte Papier lässt sich fürs Karten basteln, Scrapbooking oder auch andere Basteltechniken weiterverwenden.

Das brauchst du:

  • Farblich zueinander passende Serviettenreste
  • Serviettenkleber
  • Klarsichtfolie
  • Pinsel

Und so geht’s:

  1. Eventuell vorhandene Schnittkanten von Serviettenresten abreißen.
  2. Das erste Serviettenstück auf die Folie legen und mit Serviettenkleber bestreichen. Das nächste Stück anfängen und ebenfalls mit Serviettenkleber bestreichen. So weiterarbeiten bis entweder die Folie vollständig mit Serviettenresten bedeckt ist oder aber die Serviettenreste alle verbraucht wurden. Trocknen lassen.
  3. Das Papier von der Folie abziehen und für Karten, Scrapbooking und andere Basteltechniken weiterverarbeiten.

Tipp: Das Papier wird gummiartig und je nach verwendetem Kleber matt oder glänzend. Außerdem kann es unter Umständen etwas klebrig bleiben. Auch dies hängt vom Serviettenkleber ab. In diesem Fall muss man das verarbeitete Papier überlackieren.

Dekoband aus Serviettenresten

Eine weitere tolle Art, Reststücke von Servietten zu verarbeiten, ist die Herstellung von Dekoband aus Serviettenresten. Diese Bänder haben entfernt Ähnlichkeit mit Washitape. Allerdings wurden auch hier die oberen Lagen von Serviettenresten verwendet.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-07-12 12:06:51