Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Müritz (Waren) ist ein tolles Reiseziel für Familien. In der Stadt gibt es wirklich eine Menge zu entdecken. Sogar Bastler kommen voll auf ihre Kosten. Diese und weitere Sehenswürdigkeiten in Waren stellen wir dir heute vor.
Inhalt
Neugierig geworden? Dann solltest du am besten einen Blick auf die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Müritz werfen. Wer einfach nur entspannen möchte, kann sich auch ein Hausboot in Müritz mieten und so die Gegend erkunden.
Sehenswürdigkeiten in Waren: Müritzeum
Das Müritzeum ist sowohl ein Museum als auch ein Naturerlebniszentrum. Ursprünglich war es als Haus der 1000 Seen bekannt. Auf einer Fläche von 2300 Quadratmetern können Besucher allerlei über den Müritz-Nationalpark und die Mecklenburgischen Seenplatte lernen. Eine der Hauptattraktionen ist das Süßwasseraquarium mit seinen über 25 Becken. Es handelt sich dabei sogar um Deutschlands größte Aquarienlandschaft. Des Weiteren gibt es im Müritzeum regelmäßig Veranstaltungen. Darunter auch spannende Bastelevents. Gelegentlich wird beispielsweise Basteln mit Naturmaterialien angeboten. Vor allem zur Weihnachtszeit lohnt es sich danach zu schauen. Da die Teilnehmerzahl solcher Veranstaltungen oft begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung unabdingbar.
Havelquelle
Die Havelquelle liegt in unmittelbarer Nähe zum Eingang des Müritz-Nationalparks. Auf den ersten Blick erscheint die Quelle etwas unscheinbar. Doch bei genauerem Hinsehen, sieht das schon anders aus. Besucher können eine traumhafte Natur erleben. Am besten erkundet man die Havelquelle und deren Quellseen mit dem Fahrrad. Der Ort eignet sich aber auch wunderbar für eine kleine Wanderung. Durch die informativen Schautafeln erfährt man vieles über die Havelquellen. Unter anderem auch den Verlauf des Flusses.
Sehenswürdigkeiten in Waren: Schaugarten am Tiefwarensee
Der botanische Schaugarten am Tiefwarensee gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten von Waren. Auf einer Fläche von 1600 Quadratmetern gibt es allerlei Pflanzen zu entdecken. Zur Frühlings- und Sommerzeit kann man sich über eine bunte Blumenpracht freuen. Im Garten gibt es auch einige Gewächshäuser, wo beispielsweise Kakteen und diverse tropische Pflanzen wachsen. Möglichkeiten zum Verweilen gibt es ohnehin genug. Das Schaugarten am Tiefwarensee bietet ein Café und ein Restaurant.
Luftfahrttechnisches Museum Rechlin
Das Luftfahrttechnisches Museum Rechlin ist ein Muss für jeden Menschen, der sich für die Luftfahrtgeschichte Deutschlands interessiert. Die Schwerpunkte liegen auf der Luftwaffe bis 1945 und der Geschichte der Luftfahrttechnik. Auch die Nachkriegsgeschichte wird in diversen Ausstellungen gezeigt. Natürlich immer mit einem Bezug zur Fliegerei. Das Gelände kann man jederzeit auf eigene Faust erkunden. Nach Absprache sind aber auch Führungen möglich.
Aussichtsturm Käflingsberg
Der Aussichtsturm auf dem Käflingsberg ist 55 Meter hoch und wurde unter anderem für die Überwachung von Waldbränden gebaut. Seine Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 31 Metern. Um dorthin zu gelangen, müssen Besucher insgesamt über 167 Stufen zurücklegen. Doch es lohnt sich! Auf der Aussichtsplattform hat man einen wunderbaren Rundumblick über Wälder und Seen. Sogar einen Blick auf das Quellgebiet kann man erhaschen. Am besten versucht man an einem möglichst klaren Tag den Aussichtsturm zu besuchen – denn dann kann man am weitesten sehen.
Auch in Bath (England) kann man übrigens richtig schöne Aktivitäten unternehmen.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.