1. Oktober 2025

Runde Vintagekarte

Runde Vintagekarte

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Beim Basteln dieser runden Vintagekarte habe ich fast nur „altes Zeug“ verwendet. Genauer gesagt: eine alte Anzeige für Pariser Mieder und ein Vintagebild verarbeitet. Hinzu kam noch alte Goldfolie, die ich mit einem Kugelschreiber, der nicht mehr schrieb, bearbeitet habe. Außerdem habe ich noch Schlagmetall verwendet, um das Ganze etwas glänzender zu gestalten. Insgesamt handelt es sich aber tatsächlich überwiegend um „altes Zeugs“.

 

An Bastelmaterial benötigt man:

  • Runde Klappkarte
  • Vintagebild
  • Vintage-Zeitungsanzeige
  • Metallfolie
  • Schlagmetall
  • Haftkleber
  • Kleber

 

Bastelwerkzeug:

  • Drucker
  • Schere
  • Harter Pinsel
  • alten Kugelschreiber oder Embossingwerkzeug
  • einige alte Zeitungen als weiche Unterlage fürs Prägen der Metallfolie

 

Bastelanleitung:

  1. Bei den Vintagebildern und Vintage-Anzeigen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst hier Bilder und Anzeigen verwenden, die du schon hast; oder du besorgst dir Collagebögen und ähnliches aus dem Bastelfachhandel oder im Internet. Heruntergeladene Bilder und Bögen werden ausgedruckt und die Bilder ausgeschnitten. Wenn du schon Bilder oder Collagebögen besitzt, dann müssen diese natürlich nur noch ausgeschnitten werden.
  2. Aus Metallfolie (genauer gesagt Aluminiumfolie – Du findest sie in Form von Joghurtdeckeln oder Cappuccinodeckeln, als Verpackung von Kaffee oder, oder, oder – sowohl in gold- als auch in silberfarben in deiner Küche) 2 Herzen ausschneiden. Die Zeitungen übereinander stapeln, die Herzen darauf legen und mit einer Kugelschreibermine (die nicht mehr schreibt) „bemalen“. Da die Folie sehr weich ist, drückt sich das „gemalte“ oder „gezeichnete“ Muster sofort ein. Du musst hier kein „künstlerisch wertvolles“ Muster zeichnen – einfach Kringel und Punkte reichen völlig aus.
  3. Die Vintagebilder und die Metallherzen aufkleben. Die Metallherzen dabei nicht zu stark andrücken, da die Prägung sonst wieder verschwindet.
  4. Mit Haftkleber Punkte auf den Rand der Karte und um den viereckigen Zeitungsausschnitt setzen und trocknen lassen. Dass der Haftkleber trocken ist, erkennst du daran, dass der ehemals milchige Kleber glasklar wird und anfängt, klebrig zu werden. Sobald der Kleber vollständig trocken ist, das Schlagmetall darauf legen und andrücken. Überstehende Reste werden mit dem harten Pinsel einfach entfernt.

 

Kartenrohling für die runde Klappkarte selber machen

  1. Auch die runde Klappkarte muss nicht unbedingt fertig gekauft werden – du kannst sie dir auch selbst herstellen.
  2. Du benötigst an Bastelmaterial ein Blatt Tonkarton, an Werkzeugen eine alte CD, einen Stift und eine Schere.
  3. Zuerst faltest du den Tonkarton einmal in der Mitte und streichst den Kniff gut aus (nützlich ist hier ein altes Messer oder – besser noch – ein Falzbein).
  4. Dann legst du die CD auf den Karton, lässt sie aber am „Kniff“ etwas überstehen, denn hier ist die Verbindung, die Karte würde dir sonst auseinander fallen.
  5. Je nachdem, wie erfahren du bei solchen Bastelarbeiten bist, zeichnest du die Rundung der CD jetzt mit einem Bleistift nach oder du vewendest die schon oben erwähnte, nicht mehr schreibende Kugelschreibermine und drückst die Umrisse der CD damit in den Karton.
  6. Dann entfernst du die CD und schneidest entlang der Linie deine Karte aus. Fertig!

 

Variationen:

  • Anstelle des Vintagebildes und der Zeitungsanzeige kann man auch Bilder aus Zeitschriften und Anzeigen aus der letzten Tageszeitung verwenden.
  • Witzig könnten auch Ausschnitte aus alten Plattencovers sein. Und natürlich kann man auch einfach neue Bilder verwenden.
  • Eine solche Karte könnte ich mir auch gut als Geburtsanzeige vorstellen. In diesem Fall nimmt man anstelle der Vintage-Dame ein Babyfoto und gestaltet sich die „Zeitungsanzeige“ am PC selbst – und zwar als Geburtsanzeige.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre es, wenn man ein Stück Zeitung als Hintergrundpapier verwendet und darauf ein Foto klebt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-06-20 07:02:38