3. November 2025

Dahlie

Karte mit Dahlie

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Sowohl die Blüten der Dahlie als auch die weißen Blümchen wurden mit Motivlochern gestaltet. Die grünen Blätter wurden aus Maulbeerbaumpapier ausgeschnitten und aufgeklebt. Beim Basteln der Dahlie kommt vor allen Dingen ein Herzlocher zum Einsatz.

Bastelmaterial für die Dahlie

  • Motivlocher Herz klein
  • Motivlocher Margerite klein
  • Motivlocher Sonne klein
  • Motivlocher Herz mittel
  • Motivlocher Sonne mittel
  • Tonpapier in Grau
  • Tonkarton in Dunkelgrün
  • Transparentpapier in Weiß, Orange und Rot
  • Crinklepapier in Hell- und Dunkelgrün
  • Bastelkleber
  • Haftkleber
  • Samtpapier
  • Scrapbooking-Schablone Ovale oder Schablonen für Stanzgeräte
  • Schere
  • Bleistift
  • Embossingtool

Bastelanleitung Dahlie

  1. Für die Karte folgende Motive aus Transparentpapier lochen: 25 mal Herz mittel in Rot, 5 mal Herz klein in Gelb, einmal Sonne mittel in Grün, zweimal Sonne mittel in Rot, einmal Sonne klein in Gelb, einmal Sonne klein in Pink und 34 mal Margarite klein in Weiß.
  2. Die Scrapbooking-Schablone auf das graue Tonpapier legen und den Innenrand mit dem Bleistift nachziehen. Das Oval ausschneiden. Alternativ dazu kann man natürlich auch ein Oval mit einer Stanzmaschine ausstanzen. Den Tonkarton in der Mitte falten und das Oval aufkleben.
  3. Aus hellgrünem Crinklepapier drei Stiele und sechs längliche Blätter, aus dunkelgrünem Crinklepapier vier kurze Blätter zuschneiden. Dafür wird einfach ein von der Größe passendes Stück Papier zugeschnitten, in der Mitte gefaltet und dann ein „halbes“ Blatt herausgeschnitten. Klappt man das Papier dann auseinander hat man ein „ganzes“ Blatt. Die Stiele auf das Oval kleben.
  4. Die Herzen in der Mitte der Länge nach falten. Auseinander klappen und die äußeren Kanten zur Mitte falten. Die Herzen von oben in der Mitte bis zur Hälfte einschneiden.
  5. Acht mittelgroße Herzen auf die grüne Sonne kleben.
  6. Die mittelgroße rote Sonne bis zur Mitte einschneiden. Zwei Strahlen zusammenkleben, siehe Grundanleitung. Sieben Herzen in die Sonne kleben.
  7. Aus der mittelgroßen roten Sonne zwei Strahlen herausschneiden. Zusammenkleben und sechs Herzen einkleben.
  8. Die kleine rote Sonne bis zur Mitte einschneiden und zusammenkleben. Von vier Herzen die Spitze abschneiden und die Herzen in die Sonne kleben.
  9. Aus der kleinen gelben Sonne einen Strahl herausschneiden. Zusammenkleben und die kleinen gelben Herzen hineinkleben.
  10. Die einzelnen Lagen übereinander kleben.
  11. Die Margeriten mit dem Embossingtool bearbeiten, siehe Bastelanleitung „Blumentopf mit Margeritenrand„. In die Hälfte der Margeritenblüten je einen Tupfen Haftkleber geben und trocknen lassen. Das Samtpapier darauf legen, festdrücken und ruckartig abziehen. Jeweils eine Margerite mit und eine ohne Samtpapier übereinander kleben.
  12. Die Blüten auf die Karte kleben. Die grünen Blätter darüber kleben.

Leider sind die folgenden beiden Fotos nicht gerade gut. Ich werde die Dahlie aber bestimmt irgendwann noch einmal nachbasteln und neue Fotos davon online stellen.

So werden die ausgestanzten Herzen gefaltet.

Und so geklebt:

Das könnte dich auch interessieren:

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2015-04-09 12:49:45