Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Süße Rosenträume lassen sich in der Küche auf vielfältige Weise verwenden. Ob als romantische Dekoration für Kuchen und Torten oder als zartes Highlight für Desserts – selbstgemachte Zuckerrosen sind nicht nur wunderschön, sondern auch eine süße Versuchung. Und das Beste: Die Blüten kannst du in verschlossenen Plastikdosen einige Monate aufbewahren.
Inhalt
Zutaten für die Zuckerrosen
- unbehandelte Rosen in verschiedenen Farben
- frisches Eiweiß
- feiner Zucker
- 2 Schüsseln
- Kuchengitter
- Schere
Anleitung Zuckerrosen selber machen
- Gib das Eiweiß in eine Schüssel und schlage es leicht auf.
- Schneide die Rosenstiele kurz unterhalb der Blüte ab.
- Tauche die Blütenränder vorsichtig in das Eiweiß und wälze sie anschließend leicht im feinen Zucker.
- Lege die Rosen auf das Kuchengitter und trockne sie bei 50 Grad im Backofen für ca. 3 Stunden.
- 3-EBENEN-KÜHLGITTER FÜR GROSSE BACKMENGEN: Ideal für Muffins, Kuchen, Kekse und mehr. Das Gitterdesign ermöglicht eine gleichmäßige Luftzirkulation und natürliches Abkühlen.
Tipps und Tricks
Falls du keine frischen Rosen verwenden möchtest, kannst du auch Blütenblätter einzeln kandieren. So lassen sich besonders filigrane Dekorationen gestalten, die zum Beispiel toll auf unseren Zitronenkuchen wie bei Oma passen.
Wofür kann man Zuckerrosen verwenden
Zuckerrosen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für viele kreative und kulinarische Zwecke:
Torten- und Kuchendekoration
Zuckerrosen sind perfekt für Hochzeitstorten, Geburtstagstorten oder Festtagstorten. Auch zu Cupcakes passen sie gut, denn sie verleihen ihnen eine elegante, romantische Note
Dessertveredelung
Die gezuckerten Rosen sind ein Highlight auf Pudding, Mousse oder Eiscreme. Besonders edel wirken sie auf Schokoladen- oder Frucht-Desserts.
Getränkegarnitur
Zuckerrosen eignen sich auch als Schmuck für Getränke. Allerdings muss man sehr darauf achten, dass sie nicht in direkten Kontakt mit dem Getränk kommen oder feucht werden. Beachtet man dies, eignen sie sich toll als Dekoration für festliche Cocktails oder Sektgläser. Auch auf Teegeschirr oder neben Kaffeetassen sehen sie schön aus.
Tischdekoration
Gezuckerte Rosen sehen wunderschön als essbarer Schmuck auf Servietten oder Tellern aus. Sie eignen sich sehr gut für elegante Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen oder romantische Dinner.
Fazit
Zuckerrosen sind eine elegante Möglichkeit, Backwerke zu veredeln und eine persönliche Note zu verleihen. Mit wenig Aufwand kannst du kunstvolle und haltbare Dekorationen zaubern, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch geschmacklich eine zarte Süße verleihen.
Hat dir unsere Anleitung gefallen?
Dann teile diesen Beitrag gerne auf Pinterest und in anderen sozialen Netzwerken, damit auch andere Freude an den wunderschönen Zuckerrosen haben!
👉 Abonniere unseren Newsletter, um keine kreativen DIY-Ideen mehr zu verpassen!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.