Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Töpfern für Anfänger muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit einfachen Mitteln kannst du dieses entspannende und kreative Hobby zu Hause starten. In diesem Artikel erfährst du, welche Materialien und Werkzeuge du brauchst, wie du erste Projekte umsetzt und worauf du beim Arbeiten mit Ton achten solltest. Lass dich inspirieren und entdecke die Freude am Modellieren!
Inhalt
Töpfern ist sowohl ein uraltes Handwerk als auch eine Hobbytechnik. Das Töpfern für Anfänger ist gar nicht so teuer, wie man manchmal meint, denn Brennofen und Glasuren benötigt man als Anfänger nicht. Hier findest du Tipps und Tricks für Anfänger.
Als Hobby war es bisher relativ kompliziert, seine Töpferarbeiten brennen zu lassen. Vor vielen Jahren, als das Töpfern ein „Trendhobby“ war, konnte man seine getöpferten Gegenstände in Schulen, Volkshochschulen, Bastelgeschäften und Baumärkten brennen lassen. Heute sind Brennöfen zwar eher selten geworden, dafür gibt es aber nun Ton, den man im Backofen brennen oder sogar an der Luft trocknen lassen kann – ideal fürs Töpfern für Anfänger.
Welchen Ton verwendet man als Anfänger am besten zum Töpfern?
Es gibt verschiedene Arten von Ton, die sich zwar prinzipiell alle für Anfänger eignen, die aber gebrannt werden müssen. Das macht aber nur dann Sinn, wenn du die Möglichkeit hast, deine getöpferten Stücke irgendwo brennen zu lassen.
Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, dann kannst du zu Anfang einfach Ton, der an der Luft aushärtet oder Ton, der im Backofen „gebrannt“ wird, verwenden. Ton ist in weiß, hell- und dunkelbraun erhältlich.
An der Luft trocknender Ton ist von vielen Firmen erhältlich, unter anderem auch von der Firma Rayher.
Welche Werkzeuge benötigt man fürs Töpfern für Anfänger?
Werkzeuge gibt es natürlich eine Menge zu kaufen – für den Anfang tun es aber auch diverse Kleinigkeiten, die du im Haushalt findest. Dazu gehören: Ein altes Messer und eine alte Gabel, ein Kamm, ein Schwämmchen, Rouladennadeln, Plastikfolie, Kuchenrolle (oder Nudelholz) – zur Not tut es auch eine leere Flasche ohne Etikett.
Ansonsten solltest du dir auf jeden Fall einen Schneidedraht anschaffen. Die Schneidedrähte fürs Töpfern haben meist Holzgriffe, so dass du dich nicht am Draht verletzt.
Benötigt man einen Extra-Raum fürs Töpfern?
Nein, natürlich nicht. Auch beim Töpfern für Anfänger reicht es aus, wenn du in einem Raum mit einem Fußboden, der sich wischen lässt, arbeitest. 🙂
Was eignet sich als Arbeitsunterlage am besten?
Als Arbeitsunterlage bzw. Abstellfläche lässt du dir in einem Baumarkt zwei oder drei Spanplatten zuschneiden (etwa 35 x 35 cm, 16 mm dick). Eine davon verwendest du als Unterlage beim Töpfern, auf die andere stellst du deine Werke zum Trocknen ab.
Falls dir das zu aufwendig ist: Eine abwischbare Tischdecke und ein ebener Untergrund tun es für den Anfang auch.
Wie löst man den Ton von einer Schale, die als Modell diente?
Wichtig beim Töpfern für Anfänger: Es empfiehlt sich bei der Herstellung von Schalen über einer Küchenschüssel zu arbeiten. Damit man die Schale nach dem Trocken leichter herauslösen kann, ummantelt man sie vorher mit Alufolie oder Frischhaltefolie.
Wie kann man verhindern, dass der Ton beim Modellieren ständig an den Fingern hängen bleibt?
Damit die Modelliermasse nicht an den Händen kleben bleibt, befeuchtet man die Fingerkuppen gelegentlich mit wenig Wasser.
Doch Vorsicht! Zu viel Wasser schwemmt die Modelliermasse auf und lässt beim Trockenen Risse entstehen.
Kann man das Gewicht eines kompakten Modells verringern?
Um das Gewicht eines Modells zu verringern, kann man den Innenkern einfach durch leichte Materialien – wie z. B. Alufolie – ersetzen.
Töpfern für Anfänger: Wie bekommt man Strukturen in den Ton?
Strukturen lassen sich gut in die weiche Masse drücken. Man legt auf das ausgewellte Modell beispielsweise ein Blatt, drückt es mit einer Flasche hinein und schneidet es aus.
Wie verhindert man, dass der Ton hart wird?
Damit Ton nicht hart wird, muss man ihn feucht lagern – Zum Beispiel in ein feuchtes Tuch einschlagen.
Wie wellt man Ton gleichmäßig stark aus?
Zum Auswellen besorgst du dir Holzstäbe in der Dicke, die du auswellen möchtest. Dann legst du deinen Ton zwischen die Stäbe und wellst deinen Ton aus. Am Ende hat er die gleiche Stärke wie die Holzstäbe. Du kannst also durch die Holzstäbe nicht nur gleichmäßige Tonplatten auswellen, sondern auch die Dicke der Tonplatte bestimmen.
Kann man aus backofenhärtenden oder an der Luft trocknenden Ton Gebrauchsgeschirr töpfern?
Nein, das funktioniert leider nicht. Für Gebrauchsgeschirr benötigst du nicht nur Ton, der im Brennofen gebrannt wird, sondern auch entsprechende Glasuren.
Braucht man fürs Töpfern eine Drehscheibe?
Das kommt darauf an, mit welcher Technik man arbeitet. Für Aufbau- oder Plattenkeramik ist eine Drehscheibe überflüssig. Deshalb sind diese Techniken ganz besonders für das Töpfern für Anfänger geeignet.
Welche Töpfertechniken gibt es?
An Töpfertechniken gibt es die Aufbaukeramik, Plattentechnik, Überformen und Einformen, Aushöhltechnik, Arbeiten mit der Töpferscheibe und Gießkeramik. Vor vielen Jahren haben mein Mann und ich eine Duftlampe zusammen als unser Erstlingswerk gegossen. Wir haben die Duftlampe immer noch in Betrieb und sie gefällt uns genau so gut wie damals.
Kurz gesagt
Töpfern für Anfänger ist eine wunderbare Möglichkeit, mit den Händen kreativ zu werden und gleichzeitig zu entspannen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Grundlagen kannst du schnell deine ersten Tonprojekte umsetzen – von Schalen über Figuren bis hin zu individuellen Dekostücken. Wichtig ist, einfach loszulegen und Spaß am Tun zu haben. Viel Freude beim Töpfern!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.