Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wenn du den Stil von Wednesday Addams liebst und selbst in die Welt des Gothic-Vintage eintauchen möchtest, ist dieser selbstgemachte Spitzenchoker genau das Richtige für dich. Mit schwarzer Spitze, perlmuttfarbenen Halbperlen und einem Camée-Anhänger zauberst du ein Accessoire, das wirkt, als stamme es direkt aus Nevermore Academy. Die Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du diesen eleganten Hingucker selbst herstellen kannst.
Inhalt
Bastelmaterial für das Wednesday Choker DIY
- Schwarze Spitzenapplikationen (Schweizer Stickerei)
- Gliederkette in silber
- Karabiner-Verschluss
- Schmucksteinkleber
- Pinzette
- Halbperlen in Perlmutt in verschiedenen Größen
- Gemme
- Schmuckwanne
- schwarzen Faden
- Nadel
Wednesday Choker DIY – Anleitung
1. Die Spitze bügeln und glatt auf den Tisch legen.
2. Etwas Schmucksteinkleber auf die Rückseite der Halbperlen bzw. Strasssteine geben und die Steine auf die Spitze kleben. Trocknen lassen.
3. Die Gemme in die Mitte der Spitze kleben. Die Öse an der Spitze festnähen.
Die Kette auf die benötigte Länge kürzen. In der Mitte den Karabinerverschluss anbringen. Die beiden Kettenglieder rechts und links aufbiegen, durch eine Öffnung in der Spitze ziehen und wieder zubiegen.
Tipps und Tricks
- Je kleiner die Steine um so mehr macht sich die Pinzette bezahlt, mit deren Hilfe sich die kleinen Steine besser positionieren lassen.
- Statt Perlmuttperlen kannst du für das Wednesday Choker DIY auch schwarze Halbperlen verwenden – für einen noch düstereren Look.
- Wenn du den Choker stabiler machen willst, nähe die Perlen zusätzlich an.
- Als Variation kannst du den Camée gegen ein kleines Medaillon oder ein Schmuckstück mit Spinnennetz-Motiv austauschen.
FAQ
Welche Perlen eignen sich für das Wednesday Choker DIY am besten?
Halbperlen mit flacher Rückseite sind am einfachsten zu verarbeiten. Glas- oder Acrylperlen funktionieren beide gut, je nachdem, ob du es edel oder leichter haben möchtest.
Kann ich den Choker ohne Camée basteln?
Ja, das geht problemlos. Du kannst den Platz auch mit einer großen Perle, einem Cabochon oder einer Brosche füllen.
Wie lange dauert die Herstellung?
Je nach Erfahrung etwa 1 bis 2 Stunden inklusive Trocknungszeit.
Eignet sich der Choker auch für Anfänger?
Ja, solange du sorgfältig arbeitest und Geduld beim Kleben mitbringst. Der Vorteil: Du kannst das Design nach deinem eigenen Geschmack anpassen.
Fazit
Mit dieser Anleitung kannst du dir ein Schmuckstück im unverkennbaren Wednesday-Style selber machen. Der schwarze Spitzenchoker mit Halbperlen und Camée verbindet Gothic-Charme mit viktorianischer Eleganz. Ob für Cosplay, Halloween, ein düsteres Fotoshooting oder einfach als Hingucker – dieser Choker macht dein Outfit zu etwas Besonderem.
- — Verwendungsbereich: Dieser modische Spitzenkragen kann verwendet werden, um Ihre Pullover, Hemden, Partykleider und Jacken zu verkleiden. Dekorieren Sie Uniformen, Arbeitskleidung, Hosen, Unterhemden, Mäntel, Anzüge, Blazer und sogar T-Shirts
Hinweis: Diese Bastelidee ist ein Fan-Projekt. Mehr Infos dazu findest du hier.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.