19. September 2025

Kerzenwindlichter

Kerzenwindlichter

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Kerzenwindlichter sind vor allem dann eine gute Alternative zu Kerzen, wenn die gestalteten Objekte nicht nur zur Dekoration dienen sollen, sondern auch brennen und leuchten. Dies kommt daher, weil man die Kerzenwindlichter aus Wachs nach Herzenslust dekorieren und bekleben kann, denn der Wachsmantel wird in der Regel nicht mit der Flamme in Berührung kommen. So kann man sogar in der Decoupagetechnik basteln, wie bei dem hier vorgestellten Windlicht.

Das brauchst du:

Bastelmaterial:

  • Kerzenwindlicht
  • Kerzenmalfarbe in Blau
  • Verdünner für Kerzenmalfarbe
  • Decoupagekleber
  • Decoupagebilder Mond und Sterne

Bastelwerkzeuge:

  • Teller
  • Schwämmchen
  • Schere
  • Pinsel

Und so wird’s gemacht:

  1. Etwas blaue Kerzenmalfarbe auf ein altes Tellerchen geben und zu etwa gleichen Teilen mit dem Verdünner mischen. Die Mischung anschließend mit einem Schwämmchen auf das Kerzenwindlicht tupfen; trocknen lassen. Das Muster entsteht von selbst.
  2. In der Zwischenzeit die Motive ausschneiden und zurechtlegen. Das erste Motive von der Rückseite mit dem Decoupagekleber bestreichen und auf dem Kerzenwindlicht festdrücken. So nacheinander mit allen Motiven verfahren.
  3. Von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob die Motive sich wellen oder wieder lösen; gegebenenfalls mit dem Pinsel wieder feststreichen.
  4. Wenn alles trocken ist, die Motive noch einmal mit dem Kleber bestreichen, damit sie auch wirklich festkleben und sich nicht später an den Rändern lösen.
  5. Trocknen lassen.

Windlicht zur Hochzeit in Serviettentechnik

Die Kerzenwindlichter können auch gut in Serviettentechnik beklebt werden. Das Hochzeitswindlicht wurde zusätzlich mit „Perlmuttschnee“ bestrichen.

Kerzenwindlichter in Serviettentechnik

Auch diese beiden Windlichter wurden in der Serviettentechnik gestaltet. Dabei wurde der Rand des rechten Windlichtes zusätzlich mit kleinen Glaskügelchen beklebt.

Tipps und Tricks:

  • Das Glas keinesfalls aus dem Wachs nehmen. Da das Wachs einen dicken Boden ohne weitere Öffnung bildet und das Windlicht ganz genau in diesen Mantel hineinpasst, kann beim Hinschieben des Glases in den Mantel keine Luft entweichen. Der Wachsmantel würde daher bei dem Versuch, das Glas wieder zurückzuschieben, einfach aufplatzen.
  • Man muss nicht immer spezielle Decoupagepapiere kaufen. Statt dessen kann man auch preisgünstige Papiere wie Geschenkpapiere oder Bilder aus Zeitschriften verwenden.

Kerzenwindlicht: Knorr/Prandell

Siehe auch Grundanleitung Decoupage.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-04-05 06:55:22