1. Oktober 2025

Katzenohren aus Filz

Katzenohren aus Filz

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Superschnell gemacht sind diese Katzenohren aus Filz – d.h. sie lassen sich auch noch kurz vor der Feier herstellen. Ändert man die Form etwas, werden aus den Katzenohren Mäuseohren, Hundeohren oder Teddyohren. Das Prinzip ist immer das Gleiche. Bitte beachtet, dass die Bilder zu dieser Bastelanleitung in ziemlicher Hektik entstanden sind, denn die Zeit war sehr knapp.

 

Das brauchst du:

  • Filz
  • Haarreifen in der passenden Farbe
  • Kleber
  • Schere
  • Stecknadeln
  • ein Blatt Druckerpapier
  • Bleistift

 

Und so wird es gemacht:

1. Mit dem Bleistift ein Katzenohr auf dem Druckerpapier vorzeichnen.

katzenohren2.jpg

2. Das Schnittmuster ausschneiden. Den Filz einmal umklappen und das Schnittmuster darauflegen. Mit ein paar Stecknadeln den Filz sichern und das Katzenohr ausschneiden. Das Ganze noch einmal für das zweite Katzenohr wiederholen.

katzenohren3.jpg

3. Jeweils eine Hälfte des Filzohres mit Kleber bestreichen. Den Haarreif auf die Mitte des  Filzohres legen und die eine Hälfte des Filzes nach oben klappen. Zusammendrücken. Das andere Ohr genau so arbeiten. Beim Platzieren der Ohren darauf achten, dass sie richtig herum – also seitenverkehrt – aufgeklebt werden.

katzenohren4.jpg

So sieht der fertige „Katzenohr-Reif“ aus:

katzenohren5.jpg

 

Tipps und Tricks

  • Wie oben schon erwähnt, kann man auf die gleiche Art und Weise auch Ohren für eine Maus, einen Bär oder andere Tiere herstellen.
  • Das Aufzeichnen ist ganz einfach. Wenn es beim ersten Versuch nichts wird, versucht es einfach noch einmal.
  • Die Farbe des Haareifes richtet sich entweder nach der Farbe des verwendeten Filzes oder nach der Haarfarbe.
  • Wem die Ohren zu „labbrig“ sind, kann die Schnittvorlage auch etwas kleiner aus Pappe zuschneiden und zwischen die beiden Filzschichten kleben.
  • Wir haben hier ein Muster für beide Ohren verwendet. Wer mag kann die Ohren aber auch etwas unterschiedlich gestalten – zum Beispiel könnte ein Ohr auch abgeknickt sein. Wer eine Katze hat, kann sich ja einfach einmal ansehen, was das kleine Tier mit seinen Ohren so alles machen kann. 🙂
  • Die hier gezeigten Katzenohren sind praktisch im „Hauruck-Verfahren“ entstanden. Wer mehr Zeit hat, kann die Ohren noch ausschmücken. Am einfachsten ist es, wenn man die Ohren noch einmal etwas kleiner ausschneidet – am besten in Rosa – und auf die schwarzen Ohren klebt.
  • Wer viel Zeit hat und etwas mehr investieren will, kann die Ohren mit Strassteinen kleben.
  • Es lassen sich auch Pailletten aufkleben oder Pailettenbänder annähen.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2015-11-14 09:29:03