Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Auf einfache Art und Weise gelingt im Handumdrehen eine Hasen-Deko zur Frühlings- und Osterzeit. Klare Linien und einfache Farben machen das Anmalen leicht. Ich zeige euch, wie ihr eine schnelle Dekoration für den Frühling oder zur Osterzeit erstellen könnt.
Jedes Jahr kommt Ostern so plötzlich wie Weihnachten.
Kaum hat man seine Weihnachtsdeko weggeräumt, kommt auch schon der Frühling und damit die Osterzeit. Meist werden gerne Pastellfarben verwendet. Ehrlich gestanden passen die Pastellfarbtöne nicht in unser Zuhause. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich kaum weiße Wände habe oder aber daran, dass ich gemischte Stilrichtungen habe. Alles in weiß und grau zu gestalten, mag ich rein gar nicht. Zudem müsste ich viel mehr putzen, wofür meine Zeit einfach zu knapp bemessen ist. Bei uns findet man eine Mischung aus Vintage, Shabby Chic und Cottage Style.
Wir wohnen und leben gerne in unserem Haus, wo wir uns mit etwas Farbe an den Wänden sehr wohl fühlen!
Die Hasenvorlagen für die Hasen zur Frühlingszeit könnt ihr gerne privat nutzen und ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß beim Gestalten habt wie ich.
Folgendes braucht ihr:
- Hasen Vorlage
- Pappelholz in der Stärke 6-8 mm
- Farben in weiß, grau und hell-lila
- weicher Borstenpinsel in der Stärke 10
- feines Schleifpapier
- Decoupiersäge
- Heißkleber
- Standplatten ca. 8 cm x 3 cm
Für Hasen zur Frühlingszeit, die mit Krakelier Lack gearbeitet sind:
- Metallic Farbe: Lila, blue und peppermint (weitere Bastelfarben siehe oben)
- Pappelholz in 6-8 mm stark
- Krakelierlack
- Hasen Schablone
- schwarzer Fineliner
- Schleifpapier
- Heißkleber
- Etwas Draht oder Kordel
- Standplatten ca. 8 cm x 3 cm
Und so wird’s gemacht:
- Die Vorlage bzw. Schablone auf das Pappelholz übertragen und aussägen. Natürlich könnt ihr als Alternative auch die Hasen auf buntes Papier aufzeichnen und als Stecker für Blumentöpfe verwenden.
- Nach dem Aussägen die Kanten mit dem Schleifpapier glätten und den feinen Schleifstaub mit einem leicht feuchtem Lappen entfernen.
- Die Hasen mit der Farbe eurer Wahl anmalen und gut trocknen lassen.
- Wenn alles gut getrocknet ist, können die Kanten für den Shabby Chic oder Vintage Style mit dem Schleifpapier abgerieben werden.
Für die Hasen im Krakelier-Look wird folgendermaßen gearbeitet:
- Den Rohling mit Peppermint Metallic Farbe grundieren. Hier habe ich die Farbe etwas dick und ungleichmäßig aufgetragen um später den Vintage Style besser zur Geltung zu bringen!
- Nach dem Trocknen der Metallic Kreidefarbe den Krakelierlack mit dem Finger (natürlich kann man auch einen feinen Pinsel verwenden) auftupfen.
- Hier und dort einen Klecks Krakelier Lack…
- Wenn alles gut getrocknet ist, kann die graue Farbe aufgetupft werden.
Man kann hier gut sehen, wie die graue Farbe leicht aufreißt und die untere Farbschicht hervorscheint.
Beim Krakelieren ist es wichtig, dass man zügig arbeitet und nicht mehr über die bereits aufgetragene Farbe tupft!
Bei einigen Bildern habe ich Hasen in zwei verschiedenen Größen und Farben auf die Standplatte aufgesetzt.
Die fertigen Hasen mit Heißkleber und leichtem Druck auf die Standplatten fest andrücken.
Zum Schluss den Hasen ein Stück Kordel oder Band um den Hals binden.
Bild: Hasen im Shabby Style
Bild: Diese Hasen wurden mit Kreidefarbe bemalt
Bild: Osterhasen im Vintagelook
Bild: Dekohasen
Bezugsquelle meiner Farben:
Vielleicht gefällt euch auch meine Anleitung für eine Wanduhr. Ihr findet sie unter „Wanduhr im Antik French Chic„.
Viele liebe Grüße
Tatjana
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.