Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wieder einmal habe ich ein Buch gefunden, das mir richtig gut gefällt. Die Objekte, die vorgestellt werden, sind recht ausgefallen. Es handelt sich dabei teilweise um „Nachbauten“ von Original, zu deren Geschichte es ausführliche Erklärungen gibt.
Trommel Drache Bumerang – Projekte aus aller Welt für Kinder
Autor: Eva Hauck
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Haupt
ISBN-10: 3258600643
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 13 Jahre
Größe: 25,8 x 23,4 x 1,8 cm
Bei den Bastelanleitungen und Objekten in diesem Buch geht es wirklich über alle Kontinente:
- Afrika mit Anleitungen aus Nordafrika, Mali, Nigeria, Ghana, Ruanda, Simbabwe, Madagaskar und Südafrika
- Asien ist mit Anleitungen aus der Mongolei, China, Taiwan, Indien, Japan, Pakistan, Afghanistan und Indonesien vertreten.
- Australien und Ozeanien steuern Anleitungen aus Papua-Neuguinea und Australien bei.
- Europa ist mit Schweden, Dänemark, Polen, Italien und Spanien dabei.
- Mittel- und Südamerika steuert Anleitungen aus Mexiko, Panama, Kolumbien, Chile und Peru bei.
- Aus Nordamerika kommen Anleitungen aus den USA, Kanada und dem nördlichen Mexiko.
Die Bastelanleitungen beziehen sich zum Teil auf Basteleien und Spielzeug, mit denen die Kinder in den verschiedenen Ländern spielen bzw. die sich selbst bauen. Dazu gehören zum Beispiel Fußrasseln aus Kronkorken, Tiere aus Plastiktüten oder Getränkedosen. Bei anderen Anleitungen werden traditionelle Techniken für unsere Kinder aufbereitet. So werden zum Beispiel Techniken zum Bemalen von Tüchern erklärt, es gibt eine Anleitung für das Papierschöpfen, es werden Glücksdrachen und Karpfenfahnen gebastelt und auch Weihnachtsherzen, geknüpfte Taschen und Pinatas kommen nicht zu kurz. Die Erklärungen zu den einzelnen Objekten sind recht ausführlich. Bemerkenswert finde ich, dass diese Erklärungen komplett ohne „erhobenen Zeigefinger“ auskommen.
In den meisten Anleitungen wird gut und kindgerecht erklärt, wie es gemacht wird. Bei einigen, komplizierteren Objekte vermisse ich allerdings eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mein Fazit
Ich würde dieses Buch sofort wieder kaufen und kann es jedem, der mit Kindern nicht nur basteln möchte, sondern auch ein wenig über fremde Länder erfahren möchte, nur ans Herz legen. Die Basteleien, die vorgestellt werden, reizen sogar mich als Erwachsene zum Nachbasteln und vieles von dem, was über die verschiedenen Länder bzw. deren Bräuche im Zusammenhang mit den Basteleien erklärt wird, habe ich nicht gewusst.
Ich würde mir wünschen (? Nein, ich wünsche mir), dass es mehr Bücher wie dieses gäbe – und das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.