Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Naturmaterial, dieser Begriff ist bei diesem Buch nicht immer zutreffend, es sei denn, man sieht Haushaltsartikel wie zum Beispiel Wäscheklammern, die aus Holz sind, und anderes, wie zum Beispiel Filz, der aus Wolle gemacht wird oder Papier als „Naturmaterial“. Ich persönlich verstehe allerdings eher Dinge wie Äste, Steine, Blätter – Dinge also, die man beim Spaziergang findet, oder auch naturbelassene Lebensmittel wie Nüsse, Reis, Mais usw. darunter. So ist das verwendete Bastelmaterial zwar nicht immer „Natur“, aber doch preisgünstig und überall zu haben.
Das große Naturmaterial-Bastelbuch
Autorin Sabine Lohf
Format : 20,0 x 27,0 cm
Umfang : 80 Seiten
ISBN : 978-3-86673-264-3
In diesem Bastelbuch geht es nicht nur um das Basteln mit Naturmaterial, sondern es werden auch viele preisgünstige Dinge aus dem Haushalt verwendet. Relativ oft wird mit Wolle gebastelt, aber auch Eierkartons spielen eine Rolle und Wäscheklammern und Papier kommen als Bastelmaterial auch nicht zu kurz.
Die vorgestellten Projekte ziehen sich themenmäßig durchs ganze Jahr. Das gibt es fürs Frühjahr Hasen, Eier, einen kleinen Kräutergarten und eine Bastelarbeit mit Gänseblümchen. Zum Sommer passen Basteleien wie ein Tischfußballspiel mit Fußballmannschaften aus Wäscheklammern, ein Wetterfrosch im Einmachglas, Glitzerlinge und Riesenraupen, Maikäfer und Katzen.
Ein größeres Thema und jahreszeitenunabhängig ist der „Wilde Westen“ mit Lagerfeuer im Weckglas, einer Graszopf-Indianerin, Indianern im Rindenboot und Kork-Cowboys.
Vertreten ist auch die Tierwelt: Tiere wie Giraffe und Elefant, Pferd und Frosch werden aus Papier und Wäscheklammern gebastelt.
Aus Muscheln und Federn wird Schmuck, Steine und Muscheln verwandeln sich in einen Elefanten und aus trockenen Mohnblumen und Seidenpapier werden Mohnmännchen.
In den Herbst passt ein Schilf-Igel, Maisfiguren und Blüten aus Hagebutten, Beeren und Maiskörnern. Mais wird außerdem beim Basteln von Maisreitern, Löwen, Drachen und einem Bauernpaar verwendet. Nüsse und Äpfel werden zur Hexe und bunte Blätter zu Zwergenkindern und natürlich fehlen auch Kastanien und Eicheln nicht.
Für den Winter und die Weihnachtszeit werden Adventskalender und Zapfenritter gebastelt, Engel, Wichtel und Rudi, das Rentier, Sterne und Bethlemens Stall.
Insgesamt: Ein schönes Bastelbuch für Kinder, bei dem Bastelmaterial verwendet wird, das kostenlos oder zumindest preisgünstig zu haben ist.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.