Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Leere Marmeladengläser, hübsche Teedosen oder kleine Konservendosen müssen nicht im Müll landen – sie lassen sich wunderbar für Duftwachs im Glas oder in Dosen nutzen. Gefüllt mit aromatischem Wachs verwandeln sie sich in dekorative Raumdüfte, die praktisch, nachhaltig und wunderschön anzusehen sind. So bekommen Alltagsgegenstände ein zweites Leben und sorgen gleichzeitig für wohlige Atmosphäre.
Inhalt
Material
- Leere Gläser oder Dosen (sauber ausgespült)
- Duftwachs (selbstgemacht oder gekauft)
- Schmelztiegel oder hitzebeständiges Glas
- Teelicht oder Herdplatte
- (optional) getrocknete Blüten, Kräuter, Glitzer oder Pigmente zur Deko
- ganze rote Rosenblütenblätter
Bastelanleitung Duftwachs im Glas oder in Dosen
- Die Gläser oder Dosen gründlich reinigen und gut abtrocknen.
- Das Duftwachs langsam im Wasser erwärmen bis es flüssig ist.
- Das flüssige Wachs vorsichtig in die Gläser oder Dosen gießen.
- Blütenblätter, Kräuter oder Glitzer in das noch flüssige Wachs streuen.
- Das Wachs vollständig aushärten lassen.
Nun kannst du das Glas oder Dose geöffnet in einem Raum aufstellen, damit sich der Duft sanft verteilt.
Tipps und Tricks
Schraubgläser lassen sich bei Nichtgebrauch verschließen. Dadurch bleibt der Duft länger frisch und intensiv, weil er nicht unkontrolliert entweichen kann. Außerdem schützt der Deckel das Wachs vor Staub und Schmutz, sodass du lange Freude an deinem selbstgemachten Raumduft hast. Gerade wenn du mehrere Sorten von Duftwachs im Glas herstellst, ist das Verschließen praktisch, da sich die Aromen nicht vermischen und jedes Glas seinen eigenen Charakter behält.
Kleine Dosen eignen sich ideal für unterwegs oder als Geschenk. Sie sind handlich, robust und lassen sich problemlos in der Handtasche oder im Reisegepäck verstauen. So hast du deinen Lieblingsduft auch auf Reisen oder im Büro immer dabei. Gleichzeitig sind sie eine wunderbare Geschenkidee: Mit selbstgemachtem Duftwachs im Glas oder in einer Dose verschenkst du nicht nur einen angenehmen Duft, sondern auch ein Stück Nachhaltigkeit und Kreativität.
- Lieferumfang: 6 Teedosen, jede Dose misst 7,5 x 7,5 x 9,3 cm, fasst ca. 50 g trockene Lebensmittel (abhängig von der Sperrigkeit der Trockenwaren)
Besonders hübsch wirkt es, wenn du die Gläser zusätzlich mit Kordeln oder Etiketten dekorierst. Eine einfache Juteschnur, ein Satinband oder ein kleines Anhänger-Etikett machen aus dem Glas schnell ein dekoratives Einzelstück. Du kannst die Etiketten mit dem verwendeten Duft beschriften oder mit kleinen Illustrationen verzieren. So wirkt dein Duftwachs im Glas nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend – perfekt, um es ins Regal zu stellen, auf den Tisch zu dekorieren oder stilvoll zu verschenken.
Duftwachs musst du nicht kaufen, du kannst es selbst herstellen. Die Anleitung dafür findest du unter Duftwachs selber machen. Ich habe für dieses Projekt die ätherischen Öle von Heldengrün.de (Kooperation) verwendet. Sie sind biozertifiziert, naturrein und duften einfach wunderbar.
Kleine Restmengen von Duftwachs lassen sich wunderbar sammeln. Gießt man sie nach und nach in ein Glas, entsteht ein bunter „Schichtduft“. So wird aus übrig gebliebenem Material im Handumdrehen neues Duftwachs im Glas, das praktisch und dekorativ zugleich ist.
Auch alte Teedosen eignen sich hervorragend als Duftspender. Sie verleihen dem Raum nicht nur einen angenehmen Duft, sondern sehen zugleich dekorativ im Regal oder in der Küche aus.
Dauer und Kosten
Dauer: ca. 20 Minuten + Abkühlzeit.
Kosten: Gläser/Dosen: meist kostenlos (Upcycling), Duftwachsreste ebenfalls kostenlos oder wenige Cent. Gesamt: ca. 0,20–0,50 € pro Duftglas.
Fazit
Duftwachs in Gläsern oder Dosen ist eine kreative und nachhaltige Möglichkeit, alte Behälter wiederzuverwenden. Die dekorativen Duftspender sehen schön aus, verbreiten angenehme Aromen und sind ideal als kleine Geschenke oder für den eigenen Gebrauch.
Duftwachs im Glas – FAQ
Kann ich die Gläser wiederverwenden?
Ja, sobald der Duft verflogen ist, kannst du neues Wachs hineingießen.
Geben die Dosen oder Gläser genug Duft ab, wenn sie verschlossen sind?
Nein, sie sollten für die Duftabgabe offenstehen.
Kann ich Dochte einsetzen und daraus Kerzen machen?
Ja, mit einem Docht kannst du daraus auch Duftkerzen herstellen.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 27.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.