12. November 2025

Bastelidee mit Papierrosen – eine Schachtel wird zum Rosengarten

Mit Strukturpaste, Farbe und zarten Papierrosen entsteht aus einer einfachen Dose eine romantische Dekoidee
Bastelidee mit Papierrosen – eine Schachtel wird zum Rosengarten

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Bastelidee mit Papierrosen verwandelt eine einfache Schachtel in einen romantischen kleinen Rosengarten. Mit Strukturpaste, etwas Farbe und dekorativen Blüten entsteht im Handumdrehen ein liebevolles Einzelstück. Ob als Geschenkverpackung, Aufbewahrungsdose oder dekorative Dekoidee – diese Kombination bringt garantiert zauberhafte Stimmung in dein Zuhause.

Das brauchst du für unsere Bastelidee mit Papierrosen

  • Motivlocher Blume Mittel
  • Motivlocher Kringel Mitte
  • Tonpapier in Mittelgrün und Gelb
  • Crinklepapier in Hell- und Dunkelgrün
  • PappArt-Dose Sechseckig
  • Strukturpaste
  • Marabu-Decormatt in Mittelgelb
  • Einfärbbares Lackmedium
  • Buntstift in Orange
  • Schere
  • Pinzette
  • Bastelkleber
  • Bleistift
  • Pinsel
Vaessen Creative Stanzer Set – Motivstanzer – Blume – 3 Stück – Tonpapier und Bastelmaterial bis zu 250 g/m² – zum Basteln Mit Papier und Scrapbooking, Weiß-gold
  • PAPIERSTANZER – Der Stanzensatz ist perfekt geeignet für das Basteln mit Papier bis zu 250 g/m², wie zum Beispiel Bastelpapier, Tonkarton, Scrapbookpapier oder Decoupagepapier

Bastelanleitung

  1. Mit dem Bleifstift den Deckelrand am Dosenunterteil markieren. Mit den Fingern die Reliefpaste bis zu diesem Rand auftragen. Deckel und Deckelrand ebenfalls mit Reliefpaste bestreichen und trocknen lassen.
  2. Zwei Tropfen Farbe mit einem Esslöffel einfärbbarem Lackmedium vermischen.
  3. Die Mischung mit dem Pinsel auf die Strukturpaste auftragen und trocknen lassen. Jede Seite trocknen lassen, bevor mit der nächsten Fläche begonnen wird.
  4. Kringel aus dem mittelgrünen Tonpapier stanzen und auf die Dose kleben.
  5. Aus dem Crinklepapier acht hell- und acht dunkelgrüne Blätter ausschneiden. Die Blätter auf die Dose kleben.
  6. 18 Blüten aus gelben Tonpapier stanzen und mit dem Buntstift etwas schattieren.
  7. Die Blüten bestehen jeweils aus fünf Lagen. Wie du sie genau bastelst siehst du in unserer Bastelanleitung „Blumen basteln mit Motivlochern„. Pro Blüte werden zwei Lagen mit fünf, eine Lage mit vier, eine Lage mit drei und eine Lage mit zwei Blättern benötigt.
  8. Die einzelnen Lagen ineinander kleben und auf der Dose befestigen.

Bastelidee mit Papierrosen – Tipps und Tricks

  • Der untere Teil der Dose darf auf gar keinen Fall komplett mit Reliefpaste bedeckt sein. Die Dose ließe sich in diesem Fall nämlich nicht mehr schließen.
  • Reliefpaste lässt sich ganz einfach selbst herstellen: Zwei Teile weiße Wandfarbe und ein Teil Holzleim in ein Töpfchen geben und mit Vogel- , Meer- oder Chinchillasand verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss mit Lack versiegeln. Abgesehen von diesem Rezept, gibt es noch weitere Rezepte für selbstgemachte Strukturpaste.
     
Zita’s Creative Ice Effect Paste – Reliefpaste, 3D Paste
  • Flexible, wasserbasierte Paste, die opalisierend trocknet und holographische Pigmente enthält, die geheimnisvoll glitzern und einen eisigen Effekt erzeugen

Fazit

Papierrosen sind vielseitig einsetzbar – sie machen nicht nur als einzelne Blüte eine gute Figur, sondern bringen auch auf dekorierten Objekten ihre ganze Wirkung zur Geltung. Mit dieser Bastelidee mit Papierrosen hast du eine einfache Möglichkeit, aus Alltagsgegenständen wie einer Pappschachtel etwas Besonderes zu gestalten. Ob als Geschenk oder für dich selbst: Dein kleiner Rosengarten sorgt garantiert für Freude und romantisches Flair.

Wie immer findest du auch auf unserem Pinterestboard „Blumen basteln“ viele weitere Anregungen und viel mehr als nur eine Bastelidee mit Papierrosen.

Bastelidee mit Papierrosen – eine Schachtel wird zum Rosengarten

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 12.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-09-13 00:00:00