Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Basteln mit Briefmarken kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Marken kreativ zu nutzen. Wenn du sie auf verschiedene Gegenstände wie Dosen, Gläser, Papier oder andere Materialien kleben möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit das Ergebnis schön aussieht und lange hält.
Inhalt
Untergrund vorbereiten
Damit die Briefmarken gut haften, sollte die Oberfläche sauber und trocken sein.
- Metall & Glas solltest du vorher am besten entfetten (z. B. mit Alkohol) und leicht anschleifen.
- Falls das Material sehr saugfähig ist, wie es zum Beispiel bei Papier und Holz der Fall ist, kann eine dünne Schicht Grundierung helfen, damit der Kleber nicht zu stark einzieht.
Briefmarken vorbereiten
Falls die Briefmarken noch auf Papier kleben, kannst du sie in lauwarmem Wasser einweichen und dann vorsichtig mit einer Pinzette ablösen. Danach sollten sie auf einem Tuch oder einer alten Zeitung trocknen.
- Premium Briefmarkenpinzette Spezielle Pinzette für Briefmarken mit gebogenen Schaufeln auch für Hobby Sammler oder Modellbauer die mit Feinarbeiten zu tun haben
Sehr alte oder empfindliche Marken lassen sich mit Fixierspray stabilisieren, bevor du sie weiterverarbeitest.
Welcher Kleber ist der richtige?
Für Papier und Holz kannst du einfachen Bastelkleber, Decoupage-Kleber oder verdünnten Weißleim benutzen.
Bei Glas und Metall hält Mod Podge oder Sprühkleber besser.
Falls das fertige Stück mit Wasser in Berührung kommen soll, ist eine Versiegelung mit Klarlack oder Epoxidharz eine gute Idee.
Die Briefmarken sollten glatt aufgeklebt werden, damit keine Blasen oder Falten entstehen.
Ich verwende zur Zeit den Cléopâtre-Kleber. Es handelt sich dabei um einen Schulkleber, den ich mir einmal als Literflasche gekauft habe und mit dem ich sehr zufrieden bin.
- PRAKTISCHER TRANSPARENTER KLEBSTOFF: Dieser Klebstoff lässt sich leicht, präzise und gleichmäßig auftragen. Die Verklebung ist sauber und streifenfrei.
Versiegelung – Ja oder Nein?
Eine dünne Schicht Lack oder Fixierspray schützt die Briefmarken vor Schmutz, Feuchtigkeit und Vergilbung. Besonders bei oft genutzten Gegenständen wie Schachteln oder Brillenetuis lohnt es sich, das fertige Objekt zu versiegeln.
Glas und Metall sollte unbedingt mit einer wasserfesten Schicht versiegelt werden, wenn das fertige Objekt später mit Wasser in Berührung kommt.
Bei Dosen, die als Stiftehalter oder zur Aufbewahrung genutzt werden, reicht eine einfache Lackschicht.
Das haben wir schon mit Briefmarken beklebt
Wir haben schon vor vielen Jahren angefangen, Gegenstände mit Briefmarken zu bekleben:
Konservendose
Ich habe die Dose gründlich gereinigt und entfettet, bevor ich die Briefmarken mit Cléopâtre-Kleber darauf befestigt habe. Da Metall eine glatte Oberfläche hat, musste ich die Marken gut andrücken und Blasen vermeiden. Zum Schutz kam zum Schluss eine Schicht Klarlack darüber.
Schachtel aus Tetrapak
Da Tetrapak eine beschichtete Oberfläche hat, habe ich sie zuerst leicht angeschliffen, damit der Kleber besser hält. Zuerst habe ich zwei Tetrapaks zusammengesteckt, um eine rechteckige Tetrapak-Schachtel zu bekommen. Dann habe ich die Briefmarken arrangiert und festgeklebt. Die fertige Schachtel bekam noch eine Schicht Mattlack, um sie widerstandsfähiger zu machen.
Brillenetui
Das Bekleben des Brillenetuis war knifflig, weil die Oberfläche gewölbt ist. Ich habe die Briefmarken deshalb leicht angefeuchtet, damit sie sich besser anpassen. Als Kleber und als Versiegelung habe ich Mod Podge verwendet.
Deckblatt für ein Zine mit 16 Seiten
Die kleine Fläche des Deckblattes ließ sich problemlos gestalten. Ich habe die Briefmarken mit verdünntem Weißleim aufgeklebt und danach mit Stempeln und Finelinern ergänzt. Eine dünne Lackschicht schützt vor Abrieb.
Klopapierrolle
Die Klopapierrolle wurde aufgeschnitten, geglättet und mit Briefmarken beklebt. Nun kann sie für verschiedene Bastelarbeiten weiterverwendet werden – zum Beispiel indem man Teile ausstanzt und als Embellishments für andere Bastelarbeiten verwendet.
Passepartoutkarte
Ich habe die Briefmarken innerhalb der Karte aufgeklebt, so dass ich problemlos das Passepartout darüber kleben konnte. Dadurch bekommt die Karte eine ganz besondere Note.
Da Papier auf Papier gut haftet, reichte normaler Bastelkleber. Zum Schutz vor Schmutz kam eine dünne Schicht Fixierspray darüber.
Tragbare Schuhe
Für diese Briefmarkenschuhe war es wichtig, einen flexiblen und haltbaren Kleber zu verwenden, damit die Briefmarken auch beim Tragen nicht abblättern. Ich habe sie mit Mod Podge Outdoor aufgeklebt, weil er elastisch bleibt und wetterfest ist. Die Marken habe ich so angeordnet, dass sie nahtlos ineinander übergehen. Mehrere Schichten Versiegelung sorgten dafür, dass das Design wasser- und abriebfest wurde. So sind die Schuhe nicht nur ein Hingucker, sondern auch alltagstauglich.
Schuhe als Ringhalter
Dieser Schuh dient nur als Ringhalter und zur Dekoration, also konnte ich auf besonders widerstandsfähige Versiegelung verzichten. Ich habe die Briefmarken mit normalem Decoupage-Kleber aufgeklebt und nach dem Trocknen mit einem seidenmatten Lack überzogen. Im Inneren der Schuhe habe ich weiche Polster aus Samtstoff angebracht, in die Ringe gesteckt werden können. So sind sie nicht nur eine schöne Deko, sondern auch ein praktischer Schmuckhalter.
Als Teil eines Masterboards
Bei diesem Masterboard habe ich u.a. auch Briefmarken aufgeklebt. Das Masterboard ist noch nicht fertig. Bisher handelt es sich nur um die erste Schicht.
Weitere Ideen für das Basteln mit Briefmarken
Hier sind weitere kreative Ideen, wie du Briefmarken in deinen Bastelprojekten einsetzen kannst. Diese Ideen habe ich zwar noch nicht ausprobiert, du kannst aber davon ausgehen, dass die eine oder andere Bastelidee im Laufe der Zeit nach oben rutscht:
Mini-Memoryspiel aus Briefmarken
Für ein solches Spiel kann man die Briefmarken einfach auf Pappe kleben und dann ausschneiden.
Dominospiel aus Briefmarken
Bei einem Dominospiel kann ich mir gut vorstellen, dass man statt Punkte Briefmarken mit den entsprechenden Werten verwendet.
Briefmarken-Collagen
Briefmarken-Collagen (oder auch Masterboards) kann man aus Briefmarken zu bestimmten Themen, wie z.B. Natur, Reisen oder Tiere herstellen. Man kann sie zu einem größeren Bild zusammensetzen oder einfach auf eine Leinwand kleben und mit Acrylfarbe und Stempeln ergänzen.
Geschenkverpackungen und -karten
Mit Briefmarken kann man bei Geschenkverpackungen und -Karten besondere Akzente setzen. Dafür kann man die Briefmarken zum Beispiel auf einfaches Packpapier kleben.
Lesezeichen
Lesezeichen sollte man aus stabilen Materialien wie z.B. Karton oder Holz zuschneiden und anschließend mit alten Briefmarken dekorieren. Man kann die Marken direkt darauf kleben oder vorher mit Acrylfarbe und Stempeln einen Hintergrund gestalten.
Schmuck herstellen
Briefmarken eignen sich hervorragend für das Basteln von Schmuckstücken wie Kettenanhängern oder Ohrringen. Man kann sie auf kleine Holz- oder Kunststoffscheiben kleben und anschließend mit 3D-Lack oder Resin überziehen, um sie zu versiegeln und haltbar zu machen.
Tischdeko für besondere Anlässe
Hier kann ich mit gut Tischkarten oder Platzkarten vorstellen, die zum Thema der Feier passen. Für eine romantische Hochzeit könnte man z.B. Marken aus dem Land verwenden, in das die Hochzeitsreise gehen soll.
Magnete
Holzreste, Pappreste, Tetra Paks und Klopapierrollen können als Untergrund für kleine Briefmarken-Collagen dienen. Dann muss nur noch ein Magnet aufgeklebt werden und schon hat man praktische Kühlschrankmagnete gebastelt.
Postkarten-Design
Wenn du gerne Postkarten verschickst, kannst du Briefmarken als zentrales Designelement verwenden. Sie verleihen den Karten einen nostalgischen Charme und eignen sich besonders gut für Retro- oder Vintage-Designs.
Verzierung von Notizbüchern und Journals
Klebe Briefmarken auf Notizbuch-Cover oder in deinen Journal, um deinen Seiten mehr Persönlichkeit zu verleihen. Du kannst sie als dekorative Rahmen für handschriftliche Notizen oder Zeichnungen verwenden. Oder du integrierst sie als Collage.
Briefmarken-Mosaik
Schneide Briefmarken in kleine Stücke und setze sie wie Mosaiksteine zusammen, um ein größeres Kunstwerk oder Muster zu schaffen. Dies kann auf Papier, Holz oder sogar Glas erfolgen.
Du kannst aber auch ein großes Mosaik gestalten, in dem du die einzelnen Briefmarken als Mosaikelement verwendest.
Miniaturbilder oder -rahmen
Erstelle kleine, gerahmte Kunstwerke aus Briefmarken. Du kannst sie in winzige Rahmen setzen und sie als charmante Miniaturbilder an eine Wand hängen oder als dekorative Akzente verwenden.
Schreibwaren personalisieren
Klebe Briefmarken auf Umschläge, Notizblöcke oder Briefpapier, um deiner Korrespondenz eine persönliche, kreative Note zu verleihen. Diese kleinen Details machen deine Post besonders und einzigartig.
Dekorative Geschenkanhänger oder Tags
Gestalte schöne Anhänger aus Briefmarken. Schneide die Marken dafür zum Beispiel in kleine Formen (z. B. Sterne oder Herzen) und kombiniere sie mit Papier, Bändern und Stempeln. Diese Anhänger können sowohl Geschenken als auch Scrapbooks eine nostalgische und einzigartige Note verleihen.
Mini-Alben und -Bücher
Bastle Mini-Alben oder kleine Bücher, die mit Briefmarken auf jeder Seite dekoriert sind. Du kannst sie als Sammelalben für Briefmarken oder als kreative Journale verwenden.
Kleine Schachteln und Boxen verzieren
Beklebe kleine Schachteln oder Geschenkboxen mit Briefmarken, um ihnen ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. Besonders schön wird es, wenn du die Marken in unterschiedlichen Farben und Größen kombinierst.
Briefmarken-Mix für Mixed-Media-Arbeiten
Kombiniere Briefmarken mit anderen Materialien wie Stoff, Spitze, Perlen oder Stempeln, um Mixed-Media-Kunstwerke zu gestalten. Briefmarken fügen dabei Textur, Farbe und Vintage-Charme hinzu.
Bilder und Karten für die Wand
Gestalte aus Briefmarken komplette Kunstwerke oder Designkarten, die du auf die Wand hängen kannst. Du kannst verschiedene Marken in einem Rahmen anordnen oder sie als kreative Collage auf Papier kombinieren.
Erinnerungskarten für Reisen
Wenn du viel reist, kannst du eine Sammlung von Briefmarken aus verschiedenen Ländern sammeln und diese in ein Reisetagebuch integrieren. Jede Seite könnte eine Erinnerung an einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Zeit mit einer oder mehreren Briefmarken zeigen.
Bilderrahmen
Du kannst sowohl Bilderrahmen als auch Passepartous mit Briefmarken bekleben.
Untersetzer
Gestalte Untersetzer, indem du Briefmarken auf Kork- oder Holzuntersetzer klebst und diese mit Epoxidharz versiegelst.
Weihnachtskugeln
Gestalte Weihnachtskugeln, indem du Briefmarken auf durchsichtige Kugeln klebst.
Miniaturkunst
Aufgrund ihrer geringen Größe eignen sich Briefmarken hervorragend für Miniaturkunst. Gestalte kleine Szenen oder Collagen in Miniaturrahmen oder Schatullen. Viele Mixed Media Künstler verwenden Briefmarken als Kopf einer Collage.
Briefmarken-Knöpfe
Verwende Briefmarken, um einzigartige Knöpfe herzustellen. Bedecke flache Knöpfe mit Briefmarken und versiegel sie mit Harz oder Klarlack. Die Knöpfe kannst du selbst ausstanzen oder ausschneiden.
Basteln mit Kindern
Briefmarken sind ideal für Kinderbastelprojekte. Sie können verwendet werden, um einfache Collagen, Karten oder Lesezeichen zu gestalten.
Basteln mit Briefmarken – Pro und Kontra
Was spricht dafür und was spricht gegen das Basteln mit Briefmarken?
Basteln mit Briefmarken – Vorteile
- Briefmarken bieten eine unglaubliche Vielfalt an Farben, Motiven und Designs. Sie sind kleine Kunstwerke, die eine breite Palette an Themen abdecken.
- Jede Briefmarke erzählt eine Geschichte. Durch das Basteln mit Briefmarken kannst du deinen Projekten eine persönliche und einzigartige Note verleihen.
- Das Verwenden von alten Briefmarken ist eine Form des Upcyclings. Es gibt alten Briefmarken eine neue Verwendung.
- Viele Briefmarken zeigen kleine Ausschnitte der Kultur ihres Herkunftslandes.
Basteln mit Briefmarken – Nachteile
Einige Briefmarken sind sehr wertvoll. Es ist wichtig, keine wertvollen oder seltenen Briefmarken für Bastelprojekte zu verwenden. Es ist daher angebracht, sich vor dem Basteln schlau zu machen, was die Briefmarken, die verwendet werden sollen, wert sind.
Das Entfernen von Briefmarken von Papier kann schwierig sein. Es ist wichtig, die richtigen Techniken und Werkzeuge zu verwenden, um die Briefmarken nicht zu beschädigen.
Papier ist vergänglich, und Briefmarken können bei falscher Lagerung ausbleichen oder beschädigt werden.
Urheberrecht bei Briefmarken
Im folgenden handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Ich habe hier nur das zusammengefasst, was ich über das Urheberrecht bei Briefmarken im Internet gefunden habe.
Es ist wichtig, die Urheberrechte an den Briefmarken zu beachten, insbesondere wenn du deine Bastelprojekte verkaufen möchtest. Die folgenden Infos sorgen hoffentlich dafür, dass das Basteln mit Briefmarken keine Nachteile für dich bringt
- In vielen Ländern unterliegen Briefmarken dem Urheberrecht des jeweiligen Postunternehmens (z. B. Deutsche Post, Royal Mail, USPS).
- Das Urheberrecht erlischt oft 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers oder, falls eine Institution das Urheberrecht hält, nach einer bestimmten Zeit (häufig 50–100 Jahre).
Ältere Briefmarken, insbesondere solche vor ca. 1920, sind meist gemeinfrei (Public Domain) und damit für das Basteln mit Briefmarken geeignet. - Für den privaten Gebrauch (z. B. Bastelarbeiten, Scrapbooking, Geschenke) gibt es keine Einschränkungen.
- Für kommerzielle Nutzung (z. B. Verkauf von Produkten mit abgebildeten Briefmarken) kann es problematisch sein, besonders bei modernen Briefmarken. Manche Postverwaltungen verbieten die Nutzung ihrer Briefmarken für gewerbliche Zwecke.
- Wenn du bei Collagen, Upcycling und Kunst echte Briefmarken auf physische Werke klebst (z. B. Mixed Media, Karten, Schmuck), gibt es normalerweise keine Probleme, solange du keine Reproduktionen erstellst.
- Beim Drucken von Scans oder Fotos moderner Briefmarken auf Produkte (z. B. Poster, Stoffe, digitale Collagen) kann das Urheberrecht greifen.
- Manche Länder stellen ihre Briefmarken unter eine offene Lizenz.
- Sondermarken mit berühmten Persönlichkeiten oder Kunstwerken können zusätzliche Bildrechte oder Persönlichkeitsrechte betreffen.
- Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, prüfe die Website der jeweiligen Postgesellschaft oder verwende nur alte Marken aus der Public Domain.
- Briefmarkenkatalog Deutschland
Wert von Briefmarken ermitteln
Bevor du mit dem Basteln mit Briefmarken beginnen möchtest, möchtest du vielleicht den Wert deiner Briefmarken online ermitteln. Dafür kannst du die folgenden Webseiten nutzen:
Die Webseite „Find Your Stamp’s Value“ ermöglicht es dir, den Wert deiner Briefmarken durch Hochladen eines Fotos oder durch eine Textbeschreibung zu ermitteln. Sie bietet einen umfangreichen Briefmarkenkatalog mit Informationen zu den meisten Sammlermarken.
Der MICHEL-Online-Katalog bietet eine schnelle Suche in über 850.000 Briefmarken weltweit. Du kannst nach Land, Jahr, Motiv und vielem mehr suchen, um deine Briefmarken zu finden und zu bewerten.
Mit dem Michel-Katalog aus Papier bin ich praktisch groß geworden. Mein Vater sammelte Briefmarken und der Katalog lag immer auf seinem Schreibtisch.
Wenn du Briefmarken geerbt hast und vom Wert keine Ahnung hast, bietet dir Webseite „Briefmarken geerbt“ eine kostenlose App, mit der du schnell einen ungefähren Wert deiner Briefmarken ermitteln kannst.
Magst du das Basteln mit Briefmarken. Dann hinterlasse uns unten einen Kommentar.
Hat dir diese Anleitung gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, um keine weiteren kreativen Ideen zu verpassen!
Du hast gerade keine Zeit, das Basteln mit Briefmarken direkt auszuprobieren? Dann speicher dir unsere Bastelidee doch auf einer deiner Pinterest-Pinwänden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.