Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mod Podge ist quasi die „Mutter der Serviettentechnik“. Zum ersten Mal sah ich diese Technik 1999 auf der FaHoBa in Dortmund, bei der zwei Damen (Diny Sprakel und Annie Fransen) am Stand der Firma Plaid die Serviettentechnik vorstellten. Dabei konnte man auch gleich ein Objekt gestalten, was ich natürlich auch sofort ausprobierte. Bei dieser Gelegenheit kam ich das erste mal mit Mod Podge in Berührung – und wenn ich ehrlich bin, bin ich es bisher auch nicht wieder „los geworden“. Auf dem Bild oben sieht man den Tontopf, den ich 1999 auf der FaHoBa in Dortmund gebastelt habe.
Mod Podge wird unter anderem für die Bügeltechnik im Rahmen der Serviettentechnik verwendet. Aber es handelt sich bei diesem Kleber nicht um einen der typischen Serviettenkleber (die im Laufe der „Serviettentechnik-Ära“ von den verschiedenen Firmen auf den Markt gebracht wurden), sondern eher um einen Decoupagekleber.
Sieht man sich die – leider englischsprachige – Webseite „Mod Podge Rocks“ an, kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass man mit diesem Kleber einfach alles machen kann – was dann allerdings wieder nicht so gaaaanz stimmt… Trotzdem ist die Seite einen Besuch wert, denn man findet dort Unmengen von Bastelvorschlägen – natürlich alles mit Mod Podge. Einiges davon ist meiner Meinung nach allerdings extrem sinnlos – wie zum Beispiel Stiefel mit Papier zu bekleben.
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass mit mit diesem Kleber die „Bügeltechnik“ funktioniert. Das heißt, der Kleber wird wieder klebrig, wenn der beklebte Gegenstand – zum Beispiel mit einem Bügeleisen – erhitzt wird. Allerdings klappt dies auch durch Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme. Die fertigen Gegenständen müssen also auf jeden Fall noch einmal mit einem richtigen Lack lackiert werden, damit sie später nicht zusammenkleben oder irgendwo festkleben. Mich persönlich stört außerdem der recht merkwürdige Geruch des Klebers – irgendwie riecht er nämlich nach billigem Nagellack.
Von Mod Podge gibt es unterschiedliche Produkte – zum Beispiel in matt und glänzend für die „ganz normale Serviettentechnik (Bügeltechnik)“ auf Pappe, Ton, usw. Mit Wall Podge kann man die Serviettentechnik auch an der Wand anwenden – die Serviette lässt sich später rückstandslos wieder ablösen. Outdoor finish ist wetterfest – also für den Außenbereich geeignet, Napkin Podge ist ein Serviettenkleber für Stoffe und Paper Mod Podge (säurefrei) für Papier.
Mod Podge gibt es schon seit 1967. Es trocknet schnell, ist auf Wasserbasis hergestellt und lässt sich leicht mit dem Pinsel auftragen, der anschließend mit Wasser und Seife ausgewaschen wird. Je nachdem, welches Podge verwendet wird, ergibt sich eine matte oder glänzende Oberfläche. Und – ganz wichtig – Mod Podge ist ungiftig.
Bezugsquelle (Werbung):
- PRAKTISCHE UND VIELSEITIGE GRÖSSE – Dieser Mehrzweck-Klebstoff, Versiegelungslack und Lack in einer 236-ml-Flasche sollte in Ihrem Bastelbedarf nicht fehlen.
- Alles in einem Decouplage Kleber, Versiegler und Finish.
- Diese Medium kann Farbe oder schwarz/weiss Photokopien auf jede Decoupage Projektoberfläche transferieren, einschliesslich Holz, Stoff, Leindwand und vieles mehr.
- PRAKTISCHE UND VIELSEITIGE GRÖSSE – Dieser vielseitige Außen-Klebstoff, Versiegelungslack und Lack in einer praktischen 236-ml-Flasche sollte in Ihrem Bastelbedarf nicht fehlen. Achtung: Nur für geschützte Außenbereiche. Nicht wasserdicht
- PRAKTISCHE UND VIELSEITIGE GRÖSSE – Diese Mehrzweck-Deckschicht in einer 236-ml-Flasche sollte in Ihrem Bastelbedarf nicht fehlen.
- PRAKTISCHE UND VIELSEITIGE GRÖSSE – Mod Podge Fabric ist ein vielseitiger Klebstoff und Versiegelungslack, der perfekt für Ihre Modekreationen geeignet ist. Diese einzigartige Formel in einer 236-ml-Flasche darf in Ihrem Kunstbedarf nicht fehlen.
- Eine gute Auswahl aller Mod Podge Kleber für den Anfang
- Geeignet fuer Papierbastelarbeiten
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.