Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mit Tapetenresten kann man viele tolle Dinge basteln und es gibt schon mehrere Bastelanleitungen und Artikel zu diesem Thema auf Bastelfrau. Heute habe ich den Hauptaugenmerk auf Reste von Kinderzimmertapeten gelegt und mir überlegt, was man damit noch alles anfangen kann.
Meine Inspiration, was Tapeten angeht, habe ich mir bei Tapeten der 70er in der Rubrik „Tapeten Kinderzimmer“ geholt. Dort kann man sich übrigens sogar Muster von den verschiedenen Tapeten zum Ausdrucken herunterladen. Das ersetzt zwar kein Musterstück der Tapete und die Farben werden auch nicht unbedingt richtig dargestellt, aber man bekommt wenigstens eine kleine Ahnung, wie die Muster aussehen. Wem das nicht ausreicht, kann im Shop Musterstücke in DIN A4 bestellen (mit denen man dann später noch herrlich basteln kann).
Die Tapeten, die ich verwendet habe, stammen allerdings nicht aus dem Shop, sondern aus dem Baumarkt. Dort haben wir uns vorm letzten Tapezieren einige Tapetenstücke als Muster mitgenommen. Da unsere Tapeten fast alle sehr große Muster haben, haben wir teilweise auch auf „normale“ Tapeten zurück gegriffen.
Bei allen Objekten haben wir Mod Podge als Kleber verwendet. Im Gegensatz zur normalen Verarbeitung von Tapeten haben wir den Kleber mit einem Pinsel auf den zu beklebenden Gegenstand aufgetragen – nicht auf die Tapete.
Mappe (Bild oben)
Das Tapetenmuster dieser Mappe hat es sowohl mir als auch meinem Enkel sofort angetan. Wir beide finden, dass es einfach toll aussieht. Also mussten wir noch etwas finden, worauf die Tapete richtig gut zur Geltung kommt. Für eine kleine Dose war das Muster zu groß – wir hätten einfach zuviel davon wegschneiden müssen. Dann fiel mir ein, dass ich noch eine Mappe aus Pappe hatte, die ich meinem Enkel schon lange zum Sammeln seiner selbstgemalten Bilder geben wollte.
Dose
Bei dieser Dose handelt es sich um eine ehemalige Würstchendose. Jetzt eignet sie sich als Aufbewahrungsbehälter für Stifte oder andere längliche Gegenstände oder sogar als Blumentopf. Wir haben die Tapete so zugeschnitten, dass der silberfarbene Rand der Dose oben noch zu sehen ist, da dieser Rand einen guten Abschluss bildet.
Bild
Seit einigier Zeit gibt es Tapeten für das Kinderzimmer, die die Kinder selbst bemalen können. Wir haben ein Stück einer solchen Tapete auf die Rückseite eines alten Bildes geklebt und so ein Bild daraus gemacht, dass man an die Wand hängen kann. In einem anderen Artikel wirst du demnächst erfahren, mit welchen Farben man solche Tapeten anmalen kann – einige Farbsorten haben wir dafür schon zusammengesucht und eine weitere Tapete mit einem anderen Muster und aus einem komplett anderen Material (zumindest gefühlt) bereits zurechtgelegt.
Boxen
Aber auch, wenn es heute vor allen Dingen um Beispiele dafür geht, was man mit Kinderzimmertapeten alles machen kann, möchte ich euch unsere letzte Tapetenbastelaktion nicht vorenthalten – zumal die Pappkisten, die wir hier beklebt haben, mit einer kindlichen Tapete genauso gut ins Kinderzimmer passen. Wir haben sie aber für unseren Flur gebastelt. Sie kommen auf ein Regal über der Tür. So haben wir noch etwas Stauraum gewonnen – und es sieht trotzdem noch gut aus.
Das Bekleben der Pappkisten hatten wir übrigens schon von Anfang an vor und haben uns demenstrechend direkt etwas mehr Tapete gekauft. In diesem Fall kann man also gar nicht wirklich sagen, dass wir mit Resten gebastelt haben, denn es war ja von Anfang an so geplant.
Das könnte dir auch gefallen
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.