18. Oktober 2025

Mehrreihiges Armband im Trachtenstil

Mehrreihiges Armband im Trachtenstil selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Passend zum Dirndl ist dieses Armband im Trachtenstil in Blau-Weiß gefertigt worden. Richtig zünftig wird es durch das Blau-Weiß-Karierte Band und die Anhänger in Form von Ziege, Kuckucksuhr, Dirndl und Kuh.

E6000 Kleber Schmuckset und Bead Klebstoff 1.0 Fl Oz/29.5ml
  • Feste Verbindung, wasserdicht, trocknet klar und flexibel

Bastelmaterial für das Armband im Trachtenstil

  • jeweils ca. 18 cm Vichyband in Blau (Karoband), Metallkette, Zackenlitze in blau, schmales und etwas breiteres Satinband in blau
  • 2 Endkappen in Silber
  • 4 Trachtenanhänger (Dirndl, Kuckucksuhr, Ziege und Kuh)
  • Armbandverschluss
  • E-6000 Kleber
  • etwas blauen Filz
  • Schere
  • Zange
  • Zahnstocher
Alpenflüstern Trachten-Anhänger Strass-Herz Hirsch klein für Charivari oder Trachtenkette (antik-silber-farben) AAH175
  • Größe Trachtenanhänger Trachten-Herz mit Strass-Steinen: ca. 1,9 x 1,9 cm + Karabiner-Haken

Bastelanleitung Armband im Trachtenstil

  1. Falls nötig, die verschiedenen Bänder gleichlang schneiden.
    trachtenband3.jpg
  2. Aus dem Filz zwei Stückchen zuschneiden, die in die Endkappen passen.
    trachtenband4.jpg
  3. Mit einem Zahnstocher E-6000 auf eines der Filzstückchen geben und jeweils ein Ende des Bändchens darauf kleben. Trocknen lassen.
    trachtenband5.jpg
  4. Auf das zweite Filzstückchen ebenfalls E-6000 geben und die losen Enden darauf kleben.
    trachtenband6.jpg
  5. Die Enden gerade schneiden. E-6000 in eine der Endkappen geben, das eine Ende des Armbandes hineinlegen und die Endkappe mit der Zange zusammendrücken.
    trachtenband7a.jpg
  6. Mit dem anderen Ende genauso verfahren.
  7. Den Verschluss montieren. Dafür jeweils einen Ring durch die Öffnung der Endkappe und des jeweiligen Verschlussteiles führen und mit der Zange zusammebiegen.
    trachtenband8.jpg
  8. Die Trachtenanhänger auf die gleiche Weise an der Metallkette befestigen.

Tipps und Tricks

  • Unter Trachten stellte ich mir bisher immer etwas recht „zünftiges“ vor. Meine Meinung habe ich nun allerdings geändert, denn spätestens wenn man sich in Shops wie dem Trachtenshop die Dirndl (zum Beispiel in der Kategorie „Hochzeit“) ansieht, wird man eines besseren belehrt. Die Dirndl (in allen Kategorien) gibt es von zünftig bis elegant und so sollte für jeden etwas dabei sein.
  • Das gilt übrigens auch für das Armband. Wer mag, tauscht die Anhänger einfach ganz nach Wunsch aus. Außerdem gibt es auch viele andere Anhänger, die man zu Trachten tragen kann. Dazu gehören zum Beispiel Herzen und Edelweiss.
  • Da ich keine Metallkette, Ösen bzw. kleine Ringe und Verschlüsse zur Hand hatte, habe ich kurzerhand ein fertiges Armband verwendet und dieses auseinandermontiert. So hatte ich die Metallkette und den Verschluss mit Verbindungsringen einzeln. Die Kette wurde mit in die Klemme geklebt. Der Verschluss dann an der Klemme angebracht. Obwohl dies eigentlich eine Notlösung war, kann ich mir gut vorstellen, dass in Zukunft öfter so zu handhaben.
  • Das Filzstückchen ist nicht zwingend notwendig, wenn man ein solches Armband fertigt. Aber: Es ist wesentlich einfacher, die Bänder und Ketten auf den Filz zu kleben und anschließend den Filz in die Klemme, als die Bänder irgendwie in die Klemme „hineinzupfriemeln“. Außerdem haben die Bänder so mehr halt.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Mehrreihiges Armband im Trachtenstil selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-06-08 12:01:49